Informatikunterricht zur Vermittlung allgemeiner BildungswerteZu finden in: 25 Jahre Schulinformatik (Seite 54 bis 73), 2010
|
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Als Informatikunterricht vor 25 Jahren in Österreich eingeführt wurde standen hehre Bildungsziele, die Vorbereitung junger Menschen auf die „Informationsgeneration“, im Vordergrund. Im Lauf der letzten Jahre traten, vor allem im Informatikpflichtunterricht an Allgemeinbildenden Höheren Schulen (AHS), diese Bildungsziele gegen Anwendungskompetenzen zurück.
Diese Arbeit zeigt, dass der Informatikunterricht auch heute noch Bildungswerte vermitteln kann, die an jene Bildungsziele anschließen, welche bei seiner Einrichtung angestrebt wurden. Einige davon werden hier vorgestellt. Allerdings sind diese nur erreichbar, wenn auch die Lehrerschaft in der Lage ist, in die Materie „Informatik“ einzudringen und unter dem Begriff Informatik nicht lediglich Elemente der IKT unterrichtet.
Von Roland Mittermeir im Konferenz-Band 25 Jahre Schulinformatik (2010) im Text Informatikunterricht zur Vermittlung allgemeiner Bildungswerte Diese Arbeit zeigt, dass der Informatikunterricht auch heute noch Bildungswerte vermitteln kann, die an jene Bildungsziele anschließen, welche bei seiner Einrichtung angestrebt wurden. Einige davon werden hier vorgestellt. Allerdings sind diese nur erreichbar, wenn auch die Lehrerschaft in der Lage ist, in die Materie „Informatik“ einzudringen und unter dem Begriff Informatik nicht lediglich Elemente der IKT unterrichtet.
Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
Personen KB IB clear | Peter K. Antonitsch , François-Marie Blondel , Eric Bruillard , Valentina Dagiene , Peter Denning , Gintautas Dzemyda , Juraj Hromkovic , Peter Hubwieser , R. Inhetveen , Maria Knobelsdorf , Ulrike Lassering , E. Ortner , Anton Reiter , Mifodijus Sapagovas , Carsten Schulte , Andreas Schwill , Andreas Söllei , Françoise Tort , Siglinde Voß , H. Wedekind | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aussagen KB IB clear | Daten leben ewig | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Algorithmusalgorithm , Allgemeinbildunggeneral education , Betriebssystemoperating system , Chatbotchat bot , Computercomputer , ElizaEliza , Freiheitfreedom , Fundamentale Ideen , Fundamentale Ideen der Informatik , Informatikcomputer science , Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education , Intelligenzintelligence , Kreativitätcreativity , Motivationmotivation , ÖsterreichAustria , peer reviewpeer review , Schuleschool , Teaching-to-the-test-EffektTeaching-to-the-test , Teamfähigkeit , Vergessen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ...
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
4 Erwähnungen
- Informatik entdecken - mit und ohne Computer (Stiftung Haus der kleinen Forscher) (2017)
- Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen - Erziehung & Unterricht 7&8/2017 (2017)
- Frühe informatische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich - Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" (Nadine Bergner, Hilde Köster, Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Ralf Romeike, Ulrik Schroeder, Carsten Schulte) (2018)
- Programmieren in der Grundschule - Eine Design-Based-Research-Studie (Katharina Geldreich) (2023)
Volltext dieses Dokuments
Informatikunterricht zur Vermittlung allgemeiner Bildungswerte: Artikel als Volltext (: , 405 kByte) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.