Informatik als GrundbildungH. Wedekind, E. Ortner, R. Inhetveen
Erstpublikation in: Informatik Spektrum 4/2006
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
Die sechs Themen, die im Folgenden
nur skizzenhaft dargestellt werden, um dann in
weiteren Folgen auf sie näher einzugehen, lauten:
Von R. Inhetveen, E. Ortner, H. Wedekind im Text Informatik als Grundbildung (2006) - Schema und Ausprägung,
- Bildung von Elementarsätzen,
- Gleichheit und Abstraktion,
- Objektsprache / Metasprache,
- Namensgebung und Kennzeichnung,
- Logik und Geltungssicherung von Behauptungen.
Die Frage, die von uns zu beantworten ist,
lautet: Was muss in einer Informatik-Grundbildung
methodisch vorangestellt werden, damit ein spezielles
Bildungsangebot im Sinne einer "computer
literacy" überhaupt verstanden wird? Es geht uns
um eine logische Propädeutik, wie sie von Kamlah
u. Lorenzen [2] entwickelt wurde, zugeschnitten auf das Fach Informatik, das viele andere Fächer
penetriert hat.
Von R. Inhetveen, E. Ortner, H. Wedekind im Text Informatik als Grundbildung (2006) Der Einfluss der Informatik
auf unseren Alltag
ist enorm. Der Einfluss
der Informatik auf die
Lehrpläne unserer allgemeinbildenden
Schulen ist gering.Man
mag das mit der Jugendlichkeit
des Faches zu
begründen versuchen
und einen beliebten
Vergleich mit der Mathematik
anstreben, die
heute ein wesentlicher
Teil der Grundbildung
ist.Was die Terminologie
anbetrifft, so lehnen wir
uns eng an das Deutsche
PISA-Konsortium an.
Von R. Inhetveen, E. Ortner, H. Wedekind im Text Informatik als Grundbildung (2006)
Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Kinder, LehrerIn, Lernen, Schweiz, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2 Erwähnungen 
- Fachdidaktische Diskussion von Informatiksystemen und der Kompetenzentwicklung im Informatikunterricht (Peer Stechert) (2009)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.