LernBar 4.6Barrierearme, für Learning Analytics optimierte Web Based Trainings
Sarah Voß-Nakkour, Patrick Sacher, David Weiß, Thorsten Gattinger
Zu finden in: DELFI 2020 (Seite 383 bis 384), 2020
|
|
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Das Autor*innensystem LernBar dient der Erstellung von interaktiven Lernmodulen mit methodisch-didaktischer als auch technischer Unterstützung. Es wird von studiumdigitale, der zentralen eLearning-Einrichtung der Goethe-Universität, entwickelt und besteht aus den LernBar-Komponenten: Studio (Kurserstellung als Desktopanwendung), Player (Wiedergabe der Lernmodule im Browser) und Portal (Webportal zur Distribution). Durch die Möglichkeit, didaktische Strukturen mit vorgegebener Gestaltung und Navigation einfach umzusetzen, hat sie sich an (Hoch-)Schulen, öffentlichen Trägern und Unternehmen zur Erstellung von Web Based Trainings etabliert. Die LernBar ist ebenso Grundlage für Forschungsprojekte (z.B. [WE18]) und individuelle Entwicklungen (z.B. im Bereich Learning Analytics, adaptives Testen, UX-Design). Im letzten Jahr gab es im agilen Softwareentwicklungsprozess zwei Schwerpunkte, die beforscht und umgesetzt wurden: Eine Erhöhung der Barrierefreiheit der Lernmodule und die Verbesserung der Erfassung sowie Auswertung von Nutzungsdaten der Lernmodule.
Von Sarah Voß-Nakkour, Patrick Sacher, David Weiß, Thorsten Gattinger im Konferenz-Band DELFI 2020 (2020) im Text LernBar 4.6 Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
Begriffe KB IB clear | E-LearningE-Learning , learning analyticslearning analytics , WBT (Web Based Training)Web Based Training |
Dieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | CBT (Computer Based Training) |
Volltext dieses Dokuments
LernBar 4.6: Barrierearme, für Learning Analytics optimierte Web Based Trainings: Konferenzbeitrag als PDF (: , 59 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.