Visuelle ProgrammierungGrundlagen und Einsatzmöglichkeiten
|
![]() |

Abstracts

Visuelle Programmierung ist mehr als Visual Basic und Visual C++. Das Buch stellt die Grundlagen der Programmierung mit grafischen Softwarekomponenten auf anschauliche Weise dar und umfasst sowohl praktische Aspekte als auch theoretische Konzepte. Es richtet sich an potentielle Anwender dieser innovativen Softwareentwicklungstechnik und gibt Antworten auf folgende Fragen:
- Was ist visuelle Programmierung?
- Wofür eignet sich visuelle Programmierung und wofür nicht?
- Wie sind visuelle Programmiersysteme aufgebaut?
Darüber hinaus wird ein neuer, komponentenbasierten Ansatz vorgestellt, der die Integration verschiedener Entwurfsmodelle auf visueller Ebene ermöglicht.
Diese CD-ROM enthält das Buch im HTML-Format mit direkt anwählbaren Hyperlinks auf themenbezogene Dokumente, Software und Diskussionsgruppen im Internet. Auf der CD-ROM befinden sich zudem mehr als zehn visuelle Softwareentwicklungsumgebungen, darunter LabVIEW zur Programmierung virtueller Meßgeräte, PARTS und VisualAge für Java sowie ToonTalk und Cocoa - zwei Programmiersysteme für Schulkinder.
This Book mentions...
![]() Personen KB IB clear | Edward R. Tufte | ||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | blockbasierte Programmierumgebungenvisual programming language
, Logische Programmierung
, ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() Books |
|
This Bookdoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Scratch |
Tagcloud
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
2 References 
- Visuelles Programmieren - LOG IN 181/182 (2015)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
Fulltext of this document
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bibliographisches 
Beat and dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default2
default3