Hardwarefreaks und KellerkinderKlischeevorstellungen über Informatik und die Auseinandersetzung der Studierenden damit
Maggie Jaglo
Zu finden in: Weltbilder in der Informatik: Sichtweisen auf Profession, Studium, Genderaspekte und Verantwortung (Seite 274 bis 277), 2013
|
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Der Beitrag von Maggie Jaglo befasst sich mit
der Auseinandersetzung der Informatik Studierenden
mit den Bildern, die über sie in der Öffentlichkeit
bestehen, wie sie sich selbst und ihre Mitstudierenden
wahrnehmen und wie sie sich von den Klischees
abgrenzen.
Von Karin Kleinn, Monika Götsch, Yvonne Heine, Britta Schinzel im Journal Weltbilder in der Informatik: Sichtweisen auf Profession, Studium, Genderaspekte und Verantwortung (2013) im Text Das DFG-Projekt «Weltbilder der Informatik» auf Seite 254Es gibt in der Gesellschaft ein definiertes, aber
zugleich diffuses Wissen darüber, was InformatikerInnen
sind und tun. Die Studierenden werden
mit stereotypen Vorstellungen konfrontiert und
verfügen selbst über Vorstellungen über InformatikerInnen.
Dieses Thema wird in diesem Artikel aus
soziologischer Sicht untersucht.
Von Maggie Jaglo im Journal Weltbilder in der Informatik: Sichtweisen auf Profession, Studium, Genderaspekte und Verantwortung (2013) im Text Hardwarefreaks und Kellerkinder There exist many stereotypes concerning people
who work in Information Technology, who are
often labelled as nerds, geeks and freaks. There
are wide-spread social perceptions about what
computer scientists like to do in their leisure
time, their appearance and how they behave.
Computer scientists know about these stereotypes
and reject some but not all of them. They
also add skills and characteristic traits of their
own.
Von Maggie Jaglo im Journal Weltbilder in der Informatik: Sichtweisen auf Profession, Studium, Genderaspekte und Verantwortung (2013) im Text Hardwarefreaks und Kellerkinder InformatikerInnen müssen sich immer wieder mit stereotypen Vorstellungen auseinandersetzen. Die nicht-informatische Gesellschaft scheint genau zu wissen, wie InformatikerInnen sind, wie sie aussehen, welche Hobbys, Vorlieben und welches Sozialverhalten sie haben. Diese werden kulturell verbreitet und verfestigt. InformatikerInnen wissen um dieses Bild des Informatikers und haben gleichzeitig eigene Vorstellungen, wie oder was InformatikerInnen sind. Ihr eigenes Bild überlagert sich zum Teil mit dem Klischee, zum anderen erleben sie sich und ihre KommilitonInnen aber ganz anders.
Von Maggie Jaglo im Journal Weltbilder in der Informatik: Sichtweisen auf Profession, Studium, Genderaspekte und Verantwortung (2013) im Text Hardwarefreaks und Kellerkinder Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Fragen KB IB clear | Was ist Informatik?What is computer science? |
Begriffe KB IB clear | Informatikcomputer science |
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik) |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
4 Erwähnungen
- Informatik erweitert Horizonte - 15. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" - INFOS 2013 - 26.- 28.09.2013 (2013)
- Informatik ist mehr als Informatik! - Oder: Warum sich die Informatik mit dem Leitmedienwechsel befassen muss (Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Der Berufswahlprozess von Informatiklehrkräften (Dorothee Müller) (2016)
- Ada Lovelace - LOG IN 183/184 (2016)
- Programmieren in der Grundschule - Eine Design-Based-Research-Studie (Katharina Geldreich) (2023)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
,,Hardwarefreaks und Kellerkinder' - Klischeevorstellungen über Informatik und die Auseinandersetzung der Studierenden damit: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 137 kByte; : 2020-11-28) |
Anderswo suchen
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.