/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Coding

Computer + Unterricht Nr. 107/2017
, local 

Ausgabe der Zeitschrift Computer und Unterricht
Buchcover

iconZusammenfassungen

CodingCoding, oder Programmieren, gilt vielen, nicht zuletzt den Verantwortlichen in der Bildungspolitik, als das Zauberwort der Stunde. Aber ist der Sprung ins Digitalzeitalter wirklich schon getan, wenn sich Schülerinnen und Schüler bereits ab der ersten Klasse darin üben, Codes zu schreiben? Das vorliegende Heft behält Dagstuhl-Erklärung und die Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ der KMK von 2016 gleichermaßen im Blick, versucht eine möglichst genaue Definition des häufig missverstandenen Coding-Begriffs – und gibt außerdem, ganz praktisch, Tipps und Hilfestellungen, wie Kinder und Jugendliche im Unterricht oder im Rahmen von Projekten ans Programmieren herangeführt werden können. Die Beiträge des Themenhefts setzen sich u.a. damit auseinander,
  • welche Bedeutung dem (regulären) Informatikunterricht zukommt, wenn es darum geht, Schülerinnen und Schüler im Coding fit zu machen,
  • wie sich Lernende auch der jüngsten Altersstufe (fast) ganz ohne technische Unterstützung mit dem Denken in Programmschritten vertraut machen können,
  • welche Entwicklungen sich auf bildungspolitischer Ebene beobachten lassen,
  • und welche spannenden neuen Tools und Anwendungen rund ums Coding es für junge Nutzer gibt.
Außerdem finden sich im Heft Einblicke aus der Praxis – von der Schulentwicklung im MINT-Bereich bis zum Einsatz digitaler Unterrichtsmaterialen und neuen Impulsen für das Fach Informatik.
Von Klappentext im Journal Coding (2017)
Stefan AufenangerAls eine der Grundfertigkeiten für die digitale Gesellschaft wird sehr häufig Coding bzw. Programmieren genannt. Bildu ngspolitik und Wirtschaft stellen einhellig die Forderung nach entsprechenden Kenntnissen von Kindern und Jugendlichen. Letztere benötigen für die digitale Arbeitswelt offenbar Arbeitnehmende, die programmieren können, erstere halten diese Fähigkeit für eine weitere Kulturtechnik wie Lesen, Schreiben und Rechnen, die in der Schule vermittelt werden sollte.
Jedoch stellt sich bei genauerer Betrachtung heraus, dass mit dem Begriff des Programmierens häufig zu kurz gedacht wird. Denn bei genauerem Hinsehen geht es eigentlich um so etwas wie digitale oder informatische Kompetenzen, die weiter zu fassen sind als die bloße Programmierfähigkeit. Analysieren, strukturieren und modellieren sind eher abstrakte Fähigkeiten zur Lösung von Problemen, die durch Computerprogramme bewältigt werden sollen. Dennoch ist die Vermittlung von Programmiersprachen in Schule und Unterricht eine wichtige Ergänzung dazu und sicher auch ein Kernpunkt. Dazu können schon ganz einfache Spiele ohne Computer eingesetzt werden sowie Programme, die mit visuellen Blöcken arbeiten, um Kindern das Erlernen von Programmschritten einfach zu machen. Darauf aufbauend lassen sich dann anspruchsvollere Anwendungen in den Unterricht integrieren.
Das vorliegende Heft möchte einen Einblick in aktuelle Diskussionen zum Thema geben und zugleich aufzeigen, wie Programmieren so zum Unterrichtsgegenstand werden kann, dass Schülerinnen und Schüler Spaß daran haben und zugleich etwas lernen. Da die Fähigkeit, Programmieren zu können, als zentral für das 21. Jahrhundert gilt und somit eine Vielzahl von didaktischen Modellen ermöglicht, können die hier aufgeführten Beispiele natürlich keinen vollständigen Überblick geben. Vielmehr sollen sie dazu anregen, sich im Unterricht mit der Thematik auseinanderzusetzen und Programmieren nicht nur missverständlich als eine sture Eingabe von Programmbefehlen zu sehen, sondern als einen Weg, Probleme kreativ zu lösen.
Von Stefan Aufenanger im Journal Coding (2017)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieses Journal erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Thomas Bartoschek, Julia Behrens, Peter Berger, Nadine Bergner, Torsten Brinda, Ira Diethelm, Leonore Dietrich, Beat Döbeli Honegger, Rüdiger Fries, Rainer Gemulla, Werner Hartmann, Lutz Hellmig, Bardo Herzig, Jürgen Hollatz, Ludger Humbert, Benjamin Jörissen, Sven Kommer, Kultusministerkonferenz, Peter Kusterer, Alexander Mittag, Andreas Oberweis, Torsten Otto, Seymour Papert, Jean Piaget, Alexander Rabe, Gerhard Röhner, Ralf Romeike, Heidi Schelhowe, Björn Scheuermann, Birgit Schmitz, Johannes Schöning, Carsten Schulte, Hartmut Sommer, Jeannette M. Wing, Martin Zimnol

Fragen
KB IB clear
Gehört Programmieren zur Allgemeinbildung?Should programming be part of general education?
Wie ist das Bild/Image der Informatik?

Aussagen
KB IB clear
Computerräume in Schulen sind nicht mehr zeitgemäss.
Es braucht ein Schulfach Informatik
Informatik ist mehr als Programmierencomputer science is more than programming
Informatikunterricht ist so wichtig wie Deutsch- und Mathematikunterricht

Begriffe
KB IB clear
Algorithmusalgorithm, Anwendungsorientierte Perspektive, Argumentieren, BASIC (Programmiersprache)BASIC (programming language), Bildungspolitikeducation politics, Buchbook, calliope mini, computational thinkingcomputational thinking, Computercomputer, computer science unpluggedcomputer science unplugged, Dagstuhl DreieckDagstuhl triangle, Datendata, Definitiondefinition, Deklarative Programmierung, Denkenthinking, Digitalisierung, Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive, greenfootgreenfoot, ICILS, Informatikcomputer science, Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education, Informationskompetenzinformation literacy, Internet der DingeInternet of Things, Kara, Kinderchildren, Kompetenzcompetence, Konstruktivismusconstructivism, Kooperationcooperation, Kreativitätcreativity, Kulturtechnik, LEGO Mindstorms, Lernenlearning, LOGO (Programmiersprache)LOGO (programming language), MakeyMakey, Medienbildung, MINTscience, technology, engineering, mathematics, Naturwissenschaftnatural sciences, Open Educational Resources (OER)Open Educational Resources, Politikpolitics, Programmierenprogramming, Programmieren für KinderProgramming for kids, Programmiersprachenprogramming languages, Schulbuch / Lehrmittelschoolbook, Schuleschool, Scratch, ScratchJr, STEAM, TabletTablet, Technologische Perspektive, Unterricht
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Computer und Weltbild (Peter Berger) 1, 1, 10, 1, 4, 4, 5, 7, 3, 8, 13, 3 9133977
1982 local web  Mindstorms (Seymour Papert) 2, 4, 13, 4, 5, 3, 8, 13, 8, 11, 19, 6 3294765839
1993  local  Revolution des Lernens (Seymour Papert) 3, 14, 18, 8, 8, 7, 7, 9, 13, 15, 19, 2 8417628741
2005  local  Didaktik der Informatik (Ludger Humbert) 2, 3, 13, 1, 6, 2, 7, 9, 3, 14, 22, 2 2917624111
2008 local web  Kreativität im Informatikunterricht (Ralf Romeike) 2, 1, 10, 2, 4, 2, 2, 3, 4, 8, 14, 1 8611831
2016  local  Mehr als 0 und 1 (Beat Döbeli Honegger) 23, 18, 59, 24, 28, 32, 17, 20, 29, 38, 63, 26 206731265712
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2006 local web  Computational Thinking (Jeannette M. Wing) 7, 6, 18, 1, 5, 3, 8, 7, 5, 18, 29, 4 1862141245
2016 local web  Bildung in der digitalen vernetzten Welt (Torsten Brinda, Ira Diethelm, Rainer Gemulla, Ralf Romeike, Johannes Schöning, Carsten Schulte, Thomas Bartoschek, Julia Behrens, Nadine Bergner, Leonore Dietrich, Beat Döbeli Honegger, Rüdiger Fries, Werner Hartmann, Lutz Hellmig, Bardo Herzig, Jürgen Hollatz, Benjamin Jörissen, Sven Kommer, Alexander Mittag, Peter Kusterer, Andreas Oberweis, Torsten Otto, Alexander Rabe, Gerhard Röhner, Heidi Schelhowe, Björn Scheuermann, Birgit Schmitz, Hartmut Sommer, Martin Zimnol) 2, 13, 22, 6, 4, 7, 14, 11, 10, 13, 25, 7 1252571351
2016 local web  Bildung in der digitalen Welt (Kultusministerkonferenz) 7, 5, 8, 2, 5, 3, 8, 6, 3, 6, 23, 8 268238834

iconDieses Journal erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

21st Century Skills: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 677 kByte)
Bienen, Kräne, Dinos und Schildkröten: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 602 kByte)
Coding: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 6000 kByte)
Coding-Kenntnisse hamstern: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 318 kByte)
Combat und Coding: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 158 kByte)
Einen Rechner braucht es nicht: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 672 kByte)
Heiße Drähte in die Zukunft: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 629 kByte)
Im Programmierfieber: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 325 kByte)
Informatik wird zum Thema: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 182 kByte)
Mit Herz, Hand und Verstand: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 435 kByte)
New Kid on the Block: Calliope mini: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 441 kByte)
Pflichtfach Informatik: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 650 kByte)
Programmieren mit Tynker: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 185 kByte)
Raus aus dem Computerraum!: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 412 kByte)
Spione an der Zimmerdecke?: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 326 kByte)
Voll digital: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 505 kByte)
Auf dem WWW 21st Century Skills: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 677 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-09-26)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Journal

Beat hat dieses Journal während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.