Fundamentale Ideen Publikationsdatum:
|
![]() |

Abstracts



Problem: Die Informatik entwickelt sich rasch; neue Technologien und Produkte entstehen in kurzen Abständen. Im Informatikunterricht ist die Gefahr groß, sich zu stark von dieser Entwicklung beeinflussen zu lassen und die wirklich grundlegenden Bildungsinhalte aus den Augen zu verlieren.
Lösung: In der Informatikausbildung müssen die langlebigen Inhalte — grundlegende Konzepte und Methoden — im Mittelpunkt des Unterrichts stehen. Das Prinzip der Fundamentalen Ideen stellt ein Instrument dar, mit dem die Bedeutsamkeit eines Themas oder eines Sachverhaltes überprüft werden kann. Diese Überprüfung liefert wichtige Anhaltspunkte für die Aufbereitung des Stoffes und die Unterrichtsgestaltung.
This text mentions...
This textdoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Asynchrone computervermittelte Kommunikation, Design (GPoC), echt enaktiv, Evaluation (GPoC), spiral curriculum, Synchrone computervermittelte Kommunikation |
Tagcloud
3 References on other Web Sites
Web Site | Web Page | date |
---|---|---|
Didaktik der Informatik 2019 | S3: Was gehört in den Informatikunterricht? | 22.08.2019 |
Didaktik der Informatik 2020 | S3: Was gehört in den Informatikunterricht? | 22.08.2019 |
Didaktik der Informatik 2021 | S3: Was gehört in den Informatikunterricht? | 22.08.2019 |
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
1 References 
- Informatikunterricht: Meh als Word, imfall! (Christina Utzinger) (2023)
Find elsewhere
Fulltext of this document
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Search at other places 
Beat and dieser Text
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3