Schreibprozess, Schreibentwicklung und Schreibwerkzeug
Theoretische Aspekte des Computergebrauchs im entfaltenden Schreibunterricht
Zu finden in: Computer und Schriftspracherwerb (Seite 57 bis 91), 1993


Dieser Text erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Günther Herz, Barbara Kochan, J. Reichen | ||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | Kollaboratives Schreiben kann Lernen förderncollaborative writing can facilitate learning Schreiben am Computer erleichtert die Veröffentlichung der eigenen Arbeit | ||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Kollaboratives Schreibencollaborative writing, ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Schreiben von Hand |
Tagcloud
Zitationsgraph
4 Erwähnungen 
- Handbuch Grundschule und Computer - Vom Tabu zur Alltagspraxis (Hartmut Mitzlaff) (1996)
- Der Computer als Herausforderung zum Nachdenken über schriftsprachliches Lernen und Schreibkultur in der Grundschule - Argumente und Anregungen für entfaltenden Schreibunterricht (Barbara Kochan)
- Der Computer als Herausforderung zum Nachdenken über schriftsprachliches Lernen und Schreibkultur in der Grundschule - Argumente und Anregungen für entfaltenden Schreibunterricht (Barbara Kochan)
- Der Beitrag des Schreibwerkzeugs Computer zur Herausbildung von Schreib- und Lesekompetenz jüngerer Kinder - Erfahrungen aus der ,,Schreibwerkstatt für Kinder" an der Technischen Universität Berlin (Elke Schröter) (1997)
- Gedankenwege zum Lernen beim freien Schreiben (Barbara Kochan) (1998)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)