/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

SweetWiki

Semantic Web Enabled Technologies in Wiki
Michael Buffa
Zu finden in: WikiSym 2006, 2006
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

WikiSym 2006Wikis are social web sites enabling a potentially large number of participants to modify any page or create a new page using their web browser. As they grow, wikis suffer from a number of problems (anarchical structure, large number of pages, aging navigation paths, etc.). We believe that semantic wikis can improve navigation and search. In SweetWiki we investigate the design of a wiki built around a semantic web server i.e. the use of semantic web technologies to support and ease the lifecycle of the wiki. The very model of wikis was declaratively described using semantic web frameworks: an OWL schema captures concepts such as WikiWord, wiki page, forward and back link, author, date of modification, version, etc. This ontology is then exploited by an existing semantic search engine (Corese) embedded in our server. In addition, SweetWiki integrates a standard WYSIWYG editor (Kupu) that we extended to directly support semantic annotation following the "social tagging" approach made popular by web sites such as flickr.com or del.icio.us and by the technorati.com search engine. When editing a page, the user can freely enter some keywords in an AJAX-powered textfield. An auto-completion mechanism proposes existing keywords issuing SPARQL queries to identify existing concepts with compatible labels and shows the number of other pages sharing these concepts. With this approach, tagging is both easy (keyword-like) and motivating (real-time display of the number of pages linking to). Thus concepts are collected and used as in folksonomies. In order to maintain and re-engineer the folksonomy, SweetWiki reuses web-based editors available in the underlying semantic web server to edit semantic web ontologies and annotations. Another distinctive feature of SweetWiki is its persistence mechanism: unlike other wikis, its pages are stored directly in XHTML thus ready to be served to browsers. Semantic annotations are located in the wiki pages themselves using the RDF/A syntax under specification at W3C. Therefore, if someone sends a wiki page to someone else the annotations follow it, and if an application crawls the wiki site it can extract the metadata and reuse them.
Von Michael Buffa im Konferenz-Band WikiSym 2006 (2006) im Text SweetWiki

iconDieses Konferenz-Paper erwähnt ...


Begriffe
KB IB clear
AJAX , Browserbrowser , del.icio.us , flickr , FolksonomyFolksonomy , HTMLHTML , Ontologieontology , RDF , Semantic Websemantic web , semantic wikisemantic wiki , Technorati , Wikiwiki , WYSIWYG

iconDieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
RSS, social bookmarking, Weblogs, Wiki in education

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Konferenz-Paper

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieses Konferenz-Paper ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.