Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Freie Inhalte sind auf dem Vormarsch. Kombiniert mit kollaborativem Arbeiten entstehen außerordentliche Projekte, die es in dieser Form bisher noch nicht gegeben hat. Mit an vorderster Front befindet sich das wohl umfangreichste Projekt dieser Sorte - die Internet-Enzyklopädie Wikipedia. Ermöglicht wird sie durch das recht simple "Wiki-Prinzip", nach dem jeder, ohne Anmeldung oder Filterung durch Redakteure, Inhalte erstellen und bearbeiten kann. Tausende Freiwillige arbeiten aktiv an der Gestaltung der Enzyklopädie und setzen dadurch die einzig bestehende Regel des Systems um den "Neutralen Standpunkt". Die Autoren beschreiben in dem Artikel die Geschichte der Wikipedia und gehen detailliert auf deren Struktur ein. Zudem erklären sie den alltäglichen Ablauf, wie Beiträge geschaffen werden und wie deren Qualität gesichert werden kann. Abschließend geben sie einen Ausblick über die Zukunft der Enzyklopädie sowie weitere spannende und vielversprechende Projekte mit freien Inhalten. Der Beitrag basiert auf einem im Dezember 2004 in der Ausgabe 8/2004 der Fachzeitschrift "Information - Wissenschaft und Praxis" erschienenen Artikel. Er wurde von den Autoren und Erik Möller in einem Wiki überarbeitet und steht unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License und der Creative-Commons-Lizenz "Attributions-ShareAlike" zur Verfügung.
Das Wissen der Welt - die Wikipedia: Artikel als Volltext (: , 413 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2018-03-11)
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.