Genetische Erkenntnistheorie

BiblioMap 
Definitionen

Bemerkungen

Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Epistemologie (Erkenntnistheorie)epistemology(0.03) |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
23 Erwähnungen 
- Die Entwicklung des Erkennens I - Das mathematische Denken (Jean Piaget) (1950)
- Objekte und Methoden der genetischen Erkenntnistheorie
- A Personal Computer for Children of All Ages (Alan Kay) (1972)
- Probleme der Entwicklungspsychologie - Kleine Schriften (Jean Piaget) (1972)
- 9. Leben und Denken aus der Sicht der Experimentalpsychologie und der genetischen Epistemologie (1954)
- Psychologie des Lernens (Guy R. Lefrancois) (1972)
- Intelligenz und Erkennen - Die Grundlagen der genetischen Erkenntnistheorie Piagets (Hans G. Furth) (1972)
- Mindstorms - Kinder, Computer und neues Lernen (Seymour Papert) (1982)
- Die Zahnradgetriebe meiner Kindheit
- 1. Computer und Computerkulturen
- The disappearance of childhood (Neil Postman) (1982)
- Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik - Eine Skizze aktueller Perspektiven (Francisco J. Varela) (1988)
- Der mittlere Weg der Erkenntnis - Der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung (Francisco J. Varela, Evan Thompson, Eleanor Rosch) (1991)
- Radikaler Konstruktivismus - Ideen, Ergebnisse, Probleme (Ernst von Glasersfeld) (1995)
- Grundlagen hypermedialer Lernsysteme - Theorie - Didaktik - Design (Rolf Schulmeister) (1996)
- Die Organisation aus der Wissensperspektive - Möglichkeiten und Grenzen der Intervention (Kai Romhardt) (1998)
- Führen - Leisten - Leben - Wirksames Management für eine neue Zeit (Fredmund Malik) (2000)
- Pragmatischer Konstruktivismus und fundamentale Ideen als Leitlinien der Curriculumentwicklung - am Beispiel der theoretischen und technischen Informatik (Eckart Modrow) (2002)
- Technologiegestützte Lehr- und Lernmöglichkeiten für die Schule - Ein Beitrag zur Didaktik im gemeinsamen Unterricht der Haupt-, Real- und Gesamtschule (Yvonne Köster) (2005)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 6. Wikimethodix - Einsatz von Wikis in der (politischen) Erwachsenenbildung (Guido Brombach)
- 6. Wikimethodix - Einsatz von Wikis in der (politischen) Erwachsenenbildung (Guido Brombach)
- Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis - Theorie und Praxis (Johannes Moskaliuk) (2008)
- Schlüsselwerke des Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2011)
- Werkspuren 1/2012 - Robotik (2012)
- Künstliche Intelligenz, Erziehungswissenschaft und Neurodidaktik (Thomas Emmenegger)
- Künstliche Intelligenz, Erziehungswissenschaft und Neurodidaktik (Thomas Emmenegger)
- Lasst die Kinder los - Warum entspannte Erziehung lebenstüchtig macht (Margrit Stamm) (2016)
- «Wie ich mir das denke und vorstelle...» - Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Lerngegenständen des Sachunterrichts und des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft (Marco Adamina, Markus Kübler, Katharina Kalcsics, Sophia Bietenhard, Eva Engeli) (2018)
- Wissenschaftsdidaktik I (Gabi Reinmann, Rüdiger Rhein) (2022)