Genetische Erkenntnistheorie
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
BiblioMap
Definitionen
Die genetische Erkenntnistheorie versucht, Erkennen, insbesondere wissenschaftliches Erkennen, durch seine Geschichte, seine Soziogenese und vor allem die psychologischen Ursprünge der Begriffe und Operationen, auf denen es beruht zu erklären. (S.7)
Von Jean Piaget im Buch Einführung in die genetische Erkenntnistheorie (1970) Bemerkungen
Viele Zusammenfasser und Kritiker scheinen zudem die revolutionäre Erkenntnistheorie, die Piagets Untersuchungen zugrunde liegt, entweder schlicht nicht begriffen oder vernachlässigt zu haben. Die Vernachlässigung der genetischen Epistemologie ist am schwerwiegensten. Wer nicht versteht, dass Piaget ganz bewusst die westliche philosophische Tradition verlassen hat, für den ist es unmöglich, ein umfassendes Bild der Genfer Kognitionstheorie und des daraus entwickelten Erklärungsmodells für den Wissenserwerb von Kindern zu gewinnen.
Von Ernst von Glasersfeld im Buch Radikaler Konstruktivismus (1995) im Text Piagets konstruktivistische Theorie des Wissens auf Seite 98Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Epistemologie (Erkenntnistheorie)epistemology(0.03) |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zeitleiste
23 Erwähnungen
- Die Entwicklung des Erkennens I - Das mathematische Denken (Jean Piaget) (1950)
- Objekte und Methoden der genetischen Erkenntnistheorie
- A Personal Computer for Children of All Ages (Alan Kay) (1972)
- Probleme der Entwicklungspsychologie - Kleine Schriften (Jean Piaget) (1972)
- 9. Leben und Denken aus der Sicht der Experimentalpsychologie und der genetischen Epistemologie (1954)
- Psychologie des Lernens (Guy R. Lefrancois) (1972)
- Intelligenz und Erkennen - Die Grundlagen der genetischen Erkenntnistheorie Piagets (Hans G. Furth) (1972)
- Mindstorms - Kinder, Computer und neues Lernen (Seymour Papert) (1982)
- Die Zahnradgetriebe meiner Kindheit
- 1. Computer und Computerkulturen
- The disappearance of childhood (Neil Postman) (1982)
- Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik - Eine Skizze aktueller Perspektiven (Francisco J. Varela) (1988)
- Der mittlere Weg der Erkenntnis - Der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung (Francisco J. Varela, Evan Thompson, Eleanor Rosch) (1991)
- Radikaler Konstruktivismus - Ideen, Ergebnisse, Probleme (Ernst von Glasersfeld) (1995)
- Grundlagen hypermedialer Lernsysteme - Theorie - Didaktik - Design (Rolf Schulmeister) (1996)
- Die Organisation aus der Wissensperspektive - Möglichkeiten und Grenzen der Intervention (Kai Romhardt) (1998)
- Führen - Leisten - Leben - Wirksames Management für eine neue Zeit (Fredmund Malik) (2000)
- Pragmatischer Konstruktivismus und fundamentale Ideen als Leitlinien der Curriculumentwicklung - am Beispiel der theoretischen und technischen Informatik (Eckart Modrow) (2002)
- Technologiegestützte Lehr- und Lernmöglichkeiten für die Schule - Ein Beitrag zur Didaktik im gemeinsamen Unterricht der Haupt-, Real- und Gesamtschule (Yvonne Köster) (2005)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 6. Wikimethodix - Einsatz von Wikis in der (politischen) Erwachsenenbildung (Guido Brombach)
- Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis - Theorie und Praxis (Johannes Moskaliuk) (2008)
- Schlüsselwerke des Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2011)
- Werkspuren 1/2012 - Robotik (2012)
- Künstliche Intelligenz, Erziehungswissenschaft und Neurodidaktik (Thomas Emmenegger)
- Lasst die Kinder los - Warum entspannte Erziehung lebenstüchtig macht (Margrit Stamm) (2016)
- «Wie ich mir das denke und vorstelle...» - Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Lerngegenständen des Sachunterrichts und des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft (Marco Adamina, Markus Kübler, Katharina Kalcsics, Sophia Bietenhard, Eva Engeli) (2018)
- Wissenschaftsdidaktik I (Gabi Reinmann, Rüdiger Rhein) (2022)