Verschwörungsmythos |
BiblioMap
Synonyme
Verschwörungstheorie, Verschwörungsmythos, Verschwörungshypothese, conspiracy theory
Bemerkungen
Das Begriffsfeld der „Verschwörungstheorie“ wird im vorliegenden Buch bewusst nicht verwendet, da es sich im originären Sinne bei dem Begriff „Verschwörungstheorie“ nicht um eine Theorie, sondern vielmehr um Erzählungen, Mythen, Glaube und Ansichten handelt. Theorien können nämlich nicht nur wissenschaftlich belegt, sondern auch wissenschaftlich widerlegt werden.
Bevorzugt wird deshalb im Folgenden von Verschwörungsmythen gesprochen. Menschen, die diese Geschichten verbreiten, werden als „Verschwörungserzähler*innen“ bezeichnet.
Von Rüdiger Maas im Buch Was hat Bill Gates mit Corona zu tun? Diese Theorien würden drei Grundbedürfnisse der Menschen befriedigen, schreibt die britische Sozialpsychologin Karen Douglas, die zur Frage forscht, warum manche Menschen leichter an Verschwörungstheorien glauben als andere. Diese Grundbedürfnisse sind der Wunsch, Vorgänge zu verstehen, das Bedürfnis, sich sicher und in Kontrolle zu fühlen, und das Verlangen danach, ein positives Bild von sich selbst oder einer Gruppe zu haben. Dabei wird auch klar, dass nicht nur gewisse psychologische Merkmale entscheidend sind, sondern auch die Lebenssituation eines Menschen.
Von Alexandra Bröhm im Text Nichts ist, wie es scheint (2020) This separation between everyday experience and the system we live within results in increased alienation: we feel adrift in a world we do not understand. The cultural theorist Fredric Jameson notes that the proliferation of conspiracy theories is partly a response to this situation. Conspiracy theories act by narrowing the agency behind our world to a single figure of power (the Bilderberg Group, the Freemasons or some other convenient scapegoat). Despite the extraordinary complexity of some of these theories, they nevertheless provide a reassuringly simple answer to ‘who is behind it all’, and what our own role is in the situation. In other words, they act precisely as a (faulty) cognitive map.
Von Nick Srnicek, Alex Williams im Buch Inventing the Future (2015) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Desinformationdisinformation(0.05), Impf-Gegner(0.03), Lügelie(0.03) |
Verwandte Aussagen | Internet fördert Verschwörungstheorien Buchdruck hat Verschwörungstheorien gefördert Religion hat Verschwörungstheorien verhindert Intelligenz fördert Verschwörungsmythen |
Häufig erwähnende Personen
Daniel
Ryser
Ryser
Alexandra
Bröhm
Bröhm
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
126 Erwähnungen
- Was hat Bill Gates mit Corona zu tun? (Rüdiger Maas)
- Hände weg von diesem Buch! (Jan van Helsing) (2004)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 3. Machtvolle Wahrheiten - Diskursive Wissensgenerierung in Wikipedia aus Foucault’scher Perspektive (Christian Pentzold)
- True Enough - Learning to Live in a Post-Fact Society (Farhad Manjoo) (2008)
- 11.9. - Zehn Jahre danach - Der Einsturz eines Lügengebäudes (Mathias Bröckers, Christian C. Walther) (2011)
- Kompetente Nutzer, inkompetente Medien und das komplett persönliche Netz - Elektronischer Reporter, Folge008 (Mario Sixtus, Daniel Bröckerhoff, Max Conradt) (2011)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 2. Das Internet ist ein rotes Auto - Wie Metaphern und ihre Geschwister Diskussionen erschweren
- Zukunft des Lernens (Edith Blaschitz, Gerhard Brandhofer, Christian Nosko, Gerhard Schwed) (2012)
- Von analog zu digital - Die neuen Herausforderungen für die Schule (Nando Stöcklin)
- Present Shock - When Everything Happens Now (Douglas Rushkoff) (2013)
- 4. Fraktalnoia
- Conspiracy Theories and Other Dangerous Ideas (Cass R. Sunstein) (2014)
- Inventing the Future - Postcapitalism and a World Without Work (Nick Srnicek, Alex Williams) (2015)
- Tiefgreifendes, strukturelles, multiples Staatsversagen (Sascha Lobo) (2016)
- 'Interessierte an Daten? Ich teile gern' (Gordana Mijuk) (2016)
- Eure Dummheit kotzt mich an - Wie Bullshit unser Land vergiftet (Rayk Anders) (2016)
- Was ich in 10 Jahren Diskussion mit Impfgegner_Innen über postfaktische Kommunikation gelernt habe (Paula Louzie) (2016)
- Big Data für Donald Trump - Fake News für die Intelligenzija (Thomas Knüwer) (2016)
- «Bauchgefühl ist nicht Wahrheit» (Lorraine Daston, David Hesse) (2017)
- Meine verirrten Freunde - Was tun, wenn im Bekanntenkries Verschwörungstheorien populär werden? (Paula Scheidt) (2017)
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- Journalismus zwischen Fake News, Filterblasen und Fact-Checking (Colin Porlezza)
- Schwimmen lernen im digitalen Chaos (Philippe Wampfler) (2017)
- Das Problem verstehen
- Wie Nonsens im Netz entsteht
- Post-Truth (Lee McIntyre) (2018)
- Rausgewunden II - der Crashkurs für Altfürsten (Adrienne Fichter) (2018)
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- Zauberlehrlinge (Detlef Esslinger) (2018)
- Auf Wahlfang - Welche Rolle spielte Facebook bei Islands Parlamentswahl? (2018)
- Alles, was du glaubst zu wissen, ist falsch (Roger Schawinski) (2018)
- Wir kriegen dich (Alan Cassidy) (2018)
- Fake News - Ein Handbuch für Schule und Unterricht (Armin Himmelrath, Julia Egbers) (2018)
- 2. Wie seriös sind Facebook-Nachrichten?
- «Fakten erobern keine Herzen» (Ingrid Brodnig, Mathias Möller) (2018)
- Im Darknet der Seele (Christof Gertsch) (2018)
- Making Sense of Qanon (Jordan Hall) (2018)
- Ausgrenzung befeuert den Glauben, es gäbe finstere Mächte (Sebastian Hermann) (2018)
- Der Vater des Web will das Web retten (Matthias Schüssler) (2018)
- «Das Silicon Valley hat unser Hirn gehackt» (Tristan Harris, Hannes Grassegger) (2019)
- «Natürlich haben Roboter Vorurteile» (Richard Socher, Barnaby Skinner, Erich Bürgler) (2019)
- «Ich glaube nicht an die direkte Demokratie» (Tom Nichols, David Hesse) (2019)
- Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Verschwörungstheorien (Mark Eisenegger, Lisa Schwaiger) (2019)
- Wie die 5G-Verschwörungstheoretiker ihr Netz auswerfen (Andreas Tobler) (2019)
- Mondflüge, Mondlüge (Daniel Di Falco) (2019)
- Der Brandstifter und seine Komplizen (Alan Cassidy) (2019)
- Trumps Tiraden nutzen sich ab (Barnaby Skinner) (2019)
- «Die chinesische Zensur wird sich durchsetzen» (Fredrick Brennan, Barnaby Skinner) (2019)
- Das weisse (Irren-)Haus (Peter Wehner) (2019)
- Schöne digitale Welt (Bernhard Pörksen, Andreas Narr) (2019)
- Imperium USA - Die skrupellose Weltmacht (Daniele Ganser) (2020)
- Deepfakes - Wie gefälschte Botschaften im Netz unsere Demokratie gefährden und unsere Leben zerstören können (Nina Schick) (2020)
- 6. Covid-19 - Ein globales Virus
- Ein Fall grösser als meine Fantasie (Res Strehle) (2020)
- 5G – die Fragen, die Fakten (Nicolas Zahn) (2020)
- Was stimmt denn jetzt? (Anina Ritscher) (2020)
- «Ärzte schauten mich ungläubig an» (Robert Steffen, Felix Straumann) (2020)
- Ein Test für unseren Bürgersinn (2020)
- 5G bringt keine zusätzlichen Risiken (Felix Straumann) (2020)
- Was Wissen schafft (Nils Markwardt) (2020)
- «Das hier ist der Final Countdown» (Kevin Brühlmann) (2020)
- Fake Facts - Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen (Katharina Nocun, Pia Lamberty) (2020)
- Hört auf, die Aluhüte auszulachen! (Alexander Brentler) (2020)
- «Idioten bleiben Idioten, mit oder ohne die Tweets von Trump» (Jeff Jarvis, Gordana Mijuk) (2020)
- Corona Fehlalarm? - Zahlen, Daten und Hintergründe (Sucharit Bhakdi, Karina Reiss) (2020)
- Wer machte dieses Hashtag groß? (Eva Wolfangel) (2020)
- Wie eine Wissenschaftlerin zur Verschwörungstheoretikerin wurde (Kathrin Schregenberger) (2020)
- Soziale Plattformen zähmen das Netz (Simon Hurtz) (2020)
- Horizonte 126 (2020)
- Haben die Corona-Skeptiker recht? (Alexandra Bröhm, Felix Straumann) (2020)
- Nichts ist, wie es scheint (Alexandra Bröhm) (2020)
- «Facebook tötet die Demokratie» (Tristan Harris, Roger McNamee, Jannis Brühl) (2020)
- «Neue Anschlagsziele sind möglich» (Julia Ebner, Aleksandra Hiltmann) (2020)
- «Trump wäre gerne ein Oligarch» (Timothy Snyder, Christof Münger, Simon Widmer) (2020)
- Eyes wide shut - Serie zum Verschwörungslauben (Daniel Ryser, Olivier Würgler) (2021)
- Verschwörungsglaube - woher er kommt, wie er wirkt, was er anrichtet (2021)
- 2. Und plötzlich all diese Helikopter am Himmel (2021)
- 3. Wir töten die halbe Menschheit (2021)
- enter 01/2021 - Thema «Fake News und Deepfake» (Swisscom) (2021)
- Die Misstrauensgemeinschaft der «Querdenker» - Die Corona-Proteste aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive (Sven Reichardt) (2021)
- Attacken auf Impfzentren? «Wir sollten uns darauf vorbereiten» (Katharina Nocun, Alexandra Kedves) (2021)
- Zwei Ärzte, drei Meinungen (Christian Zürcher) (2021)
- «Kinder sollten kein Handy haben» (Marco Morosini, Sandro Benini) (2021)
- Eine gefährliche Verengung auf Extreme (Michèle Binswanger) (2021)
- Diese kranke Lust an der digitalen Menschenjagd (Pascal Blum) (2021)
- Walliser Kleinstfirma kommt Qanon auf die Schliche (Konrad Staehelin) (2021)
- Halbwahrheiten - Zur Manipulation von Wirklichkeit (Nicola Gess) (2021)
- Gansers Jünger (Ruth Fulterer) (2021)
- Putsch der Plattformen - Mit den Trump-Sperren beginnt ein postmodernes Internet (Hendrik Wieduwilt) (2021)
- Bildung schützt vor Dummheit nicht (Sandro Benini) (2021)
- So kontert man Fake News souverän (Mathias Möller) (2021)
- Warum Halbwahrheiten gefährlicher sind als Lügen (Daniel Ryser) (2021)
- connected 04 (Marc Feige, Martin Guggisberg, Helen Stadelmann, Roger Mäder, Björn Maurer, Igo Schaller) (2021)
- Fake News gegen das Impfen (Alexandra Bröhm) (2021)
- Digitale Revolution und Bildung - Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz (Roberto Simanowski) (2021)
- Digitalisierung der Schweizer Demokratie - Technologische Revolution trifft auf traditionelles Meinungsbildungssystem (Urs Bieri, Edward Weber, Nadja Braun Binder, Sébastien Salerno, Tobias Keller, Manuela Kälin) (2021)
- Infokratie - Digitalisierung und die Krise der Demokratie (Byung-Chul Han) (2021)
- «20 Prozent der Leute glauben, Bill Gates wolle ihnen einen Mikrochip einsetzen» (Hany Farid, Marie-Astrid Langer) (2021)
- «Sommer wie heuer gibt es erst seit den Neunzigern» (Christian Pfister, Heinz Wanner, Bernhard Ott, Dölf Barben) (2021)
- Gewissenloser Autor - GPT-3 generiert Texte ganz nach Bedarf – auch Fake News (Wolfgang Stieler) (2021)
- Wie Facebook die Kontrolle verliert (Sylvain Besson, Hannes Grassegger, Oliver Zihlmann, Roland Gamp) (2021)
- Generation lebensunfähig - Wie unsere Kinder um ihre Zukunft gebracht werden (Rüdiger Maas) (2021)
- Die Corona-Impfung im Faktencheck (Yannick Wiget) (2021)
- «Viele glauben dem Staat nicht mehr» (Hans Brandt) (2021)
- Should you believe Wikipedia? - Online Communities and the Construction of Knowledge (Amy Bruckman) (2022)
- Pädagogik, Soziale Arbeit und Digitalität (Thomas Damberger, Ines Schell-Kiehl, Johannes Wahl) (2022)
- Freiheit für alle - Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten (Richard David Precht) (2022)
- The Great Experiment - Why Diverse Democracies Fall Apart and How They Can Endure (Yascha Mounk) (2022)
- «Beiträge über sexuelle Diskriminierung interessieren die Jungen am meisten» (Melisa Erkurt, Michael Marti) (2022)
- Memes - Formen und Folgen eines Internetphänomens (Joanna Nowotny, Julian Reidy) (2022)
- Er behauptet, es gebe gar keine Vögel (Jürgen Schmieder) (2022)
- «Techfirmen übernehmen die Macht» (Ulises Mejias, Mathias Born) (2022)
- Zerstört das Internet die Demokratie? (Hannes Grassegger) (2022)
- Nichts ist wahr und alles ist möglich (Daniel Ryser, Basil Schöni) (2022)
- Was macht die Digitalisierung mit der Politik? (Björn Klein, Robin Schmidt) (2022)
- Murdoch gesteht, dass Fox-Moderatoren bewusst gelogen haben (Walter Niederberger) (2023)
- Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz (Deutscher Ethikrat) (2023)
- Im Bann des Gauklers (Dennis Frasch) (2023)
- Fragen statt googeln - Wie die neuen KI-Suchmaschinen die Welt erklären (Hartmut Gieselmann) (2023)
- Eine demokratische Alternative zu Chat-GPT (Yannic Kilcher, Ruth Fulterer) (2023)
- «Die Schweiz ist im internationalen Vergleich stark polarisiert» (Ivo Scherrer, Edgar Schuler) (2023)
- JIM-Studie 2023 (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2023)
- Digital ist besser?! - Psychologie der Online- und Mobilkommunikation (Markus Appel, Fabian Hutmacher, Christoph Mengelkamp, Jan-Philipp Stein, Silvana Weber) (2023)
- Verschwörungstheorien im digitalen Raum (Roland Imhoff)
- Jung, schnell, witzig, rechts (Dune Korth, Jens Többen, Carlotta Wald) (2024)
- Alles überall auf einmal - Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können (Miriam Meckel, Léa Steinacker) (2024)
- Googles falsche Weichenstellung fürs Internet (Matthias Schüssler) (2024)
- The impact of generative artificial intelligence on socioeconomic inequalities and policymaking (Valerio Capraro, Austin Lentsch, Daron Acemoglu, Selin Akgun, Aisel Akhmedova, Ennio Bilancini, Jean-François Bonnefon, Pablo Brañas-Garza, Luigi Butera, Karen Douglas, Jim Everett, Gerd Gigerenzer, Christine Greenhow, Daniel Hashimoto, Julianne Holt-Lunstad, Jolanda Jetten, Simon Johnson, Werner Kunz, Chiara Longoni, Pete Lunn, Simone Natale, Stefanie Paluch, Iyad Rahwan, Neil Selwyn, Vivek Singh, Siddharth Suri, Jennifer Sutcliffe, Joe Tomlinson, Sander van der Linden, Paul Van Lange, Friederike Wall, Jay Van Bavel, Riccardo Viale) (2024)
- Die heimlichen Hitler (Lothar Gorris, Tobias Rapp) (2024)
- Unheimliche Machtphantasien (Gordana Mijuk) (2024)
- Nexus - Eine kurze Geschichte der Informationsnetzwerke von der Steinzeit bis zur künstlichen Intelligenz (Yuval Noah Harari) (2024)
- Durably reducing conspiracy beliefs through dialogues with AI (Thomas H. Costello, Gordon Pennycook, David G. Rand) (2024)
- Wir Bitcoiner (Michael Hugentobler) (2024)
- Vom Chatbot zur Vernunft gebracht (2024)