Verschwörungsmythos
BiblioMap 
Synonyme
Verschwörungstheorie, Verschwörungsmythos, Verschwörungshypothese, conspiracy theory
Bemerkungen
Diese Theorien würden drei Grundbedürfnisse der Menschen befriedigen, schreibt die britische Sozialpsychologin Karen Douglas, die zur Frage forscht, warum manche Menschen leichter an Verschwörungstheorien glauben als andere. Diese Grundbedürfnisse sind der Wunsch, Vorgänge zu verstehen, das Bedürfnis, sich sicher und in Kontrolle zu fühlen, und das Verlangen danach, ein positives Bild von sich selbst oder einer Gruppe zu haben. Dabei wird auch klar, dass nicht nur gewisse psychologische Merkmale entscheidend sind, sondern auch die Lebenssituation eines Menschen.
Von Alexandra Bröhm im Text Nichts ist, wie es scheint (2020) This separation between everyday experience and the system we live within results in increased alienation: we feel adrift in a world we do not understand. The cultural theorist Fredric Jameson notes that the proliferation of conspiracy theories is partly a response to this situation. Conspiracy theories act by narrowing the agency behind our world to a single figure of power (the Bilderberg Group, the Freemasons or some other convenient scapegoat). Despite the extraordinary complexity of some of these theories, they nevertheless provide a reassuringly simple answer to ‘who is behind it all’, and what our own role is in the situation. In other words, they act precisely as a (faulty) cognitive map.
Von Nick Srnicek, Alex Williams im Buch Inventing the Future (2015)
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (Cozitation) | Hass, Desinformationdesinformation, Lügelie, 9/11, postfaktisch |
![]() Verwandte Aussagen | Internet fördert Verschwörungstheorien Buchdruck hat Verschwörungstheorien gefördert Religion hat Verschwörungstheorien verhindert |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zeitleiste
60 Erwähnungen 
- Hände weg von diesem Buch! (Jan van Helsing) (2004)
- True Enough - Learning to Live in a Post-Fact Society (Farhad Manjoo) (2008)
- 11.9. - Zehn Jahre danach - Der Einsturz eines Lügengebäudes (Mathias Bröckers, Christian C. Walther) (2011)
- Kompetente Nutzer, inkompetente Medien und das komplett persönliche Netz - Elektronischer Reporter, Folge008 (Mario Sixtus, Daniel Bröckerhoff, Max Conradt) (2011)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 2. Das Internet ist ein rotes Auto - Wie Metaphern und ihre Geschwister Diskussionen erschweren
- 2. Das Internet ist ein rotes Auto - Wie Metaphern und ihre Geschwister Diskussionen erschweren
- Zukunft des Lernens (Edith Blaschitz, Gerhard Brandhofer, Christian Nosko, Gerhard Schwed) (2012)
- Von analog zu digital - Die neuen Herausforderungen für die Schule (Nando Stöcklin)
- Von analog zu digital - Die neuen Herausforderungen für die Schule (Nando Stöcklin)
- Present Shock - When Everything Happens Now (Douglas Rushkoff) (2013)
- 4. Fraktalnoia
- Inventing the Future - Postcapitalism and a World Without Work (Nick Srnicek, Alex Williams) (2015)
- Tiefgreifendes, strukturelles, multiples Staatsversagen (Sascha Lobo) (2016)
- 'Interessierte an Daten? Ich teile gern' (Gordana Mijuk) (2016)
- Eure Dummheit kotzt mich an - Wie Bullshit unser Land vergiftet (Rayk Anders) (2016)
- Was ich in 10 Jahren Diskussion mit Impfgegner_Innen über postfaktische Kommunikation gelernt habe (Paula Louzie) (2016)
- Big Data für Donald Trump - Fake News für die Intelligenzija (Thomas Knüwer) (2016)
- «Bauchgefühl ist nicht Wahrheit» (Lorraine Daston, David Hesse) (2017)
- Meine verirrten Freunde - Was tun, wenn im Bekanntenkries Verschwörungstheorien populär werden? (Paula Scheidt) (2017)
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- Journalismus zwischen Fake News, Filterblasen und Fact-Checking (Colin Porlezza)
- Journalismus zwischen Fake News, Filterblasen und Fact-Checking (Colin Porlezza)
- Schwimmen lernen im digitalen Chaos (Philippe Wampfler) (2017)
- Das Problem verstehen
- Wie Nonsens im Netz entsteht
- Rausgewunden II - der Crashkurs für Altfürsten (Adrienne Fichter) (2018)
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- Zauberlehrlinge (Detlef Esslinger) (2018)
- Auf Wahlfang - Welche Rolle spielte Facebook bei Islands Parlamentswahl? (2018)
- Alles, was du glaubst zu wissen, ist falsch (Roger Schawinski) (2018)
- Alles, was du glaubst zu wissen, ist falsch (Roger Schawinski) (2018)
- Wir kriegen dich (Alan Cassidy) (2018)
- Fake News - Ein Handbuch für Schule und Unterricht (Armin Himmelrath, Julia Egbers) (2018)
- 2. Wie seriös sind Facebook-Nachrichten?
- «Fakten erobern keine Herzen» (Ingrid Brodnig, Mathias Möller) (2018)
- Im Darknet der Seele (Christof Gertsch) (2018)
- Ausgrenzung befeuert den Glauben, es gäbe finstere Mächte (Sebastian Hermann) (2018)
- Der Vater des Web will das Web retten (Matthias Schüssler) (2018)
- «Das Silicon Valley hat unser Hirn gehackt» (Tristan Harris, Hannes Grassegger) (2019)
- «Natürlich haben Roboter Vorurteile» (Richard Socher, Barnaby Skinner, Erich Bürgler) (2019)
- Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Verschwörungstheorien (Mark Eisenegger, Lisa Schwaiger) (2019)
- Wie die 5G-Verschwörungstheoretiker ihr Netz auswerfen (Andreas Tobler) (2019)
- Mondflüge, Mondlüge (Daniel Di Falco) (2019)
- Der Brandstifter und seine Komplizen (Alan Cassidy) (2019)
- Trumps Tiraden nutzen sich ab (Barnaby Skinner) (2019)
- «Die chinesische Zensur wird sich durchsetzen» (Fredrick Brennan, Barnaby Skinner) (2019)
- Das weisse (Irren-)Haus (Peter Wehner) (2019)
- Schöne digitale Welt (Bernhard Pörksen, Andreas Narr) (2019)
- Ein Fall grösser als meine Fantasie (Res Strehle) (2020)
- 5G – die Fragen, die Fakten (Nicolas Zahn) (2020)
- Was stimmt denn jetzt? (Anina Ritscher) (2020)
- «Ärzte schauten mich ungläubig an» (Robert Steffen, Felix Straumann) (2020)
- Ein Test für unseren Bürgersinn (2020)
- 5G bringt keine zusätzlichen Risiken (Felix Straumann) (2020)
- Was Wissen schafft (Nils Markwardt) (2020)
- «Das hier ist der Final Countdown» (Kevin Brühlmann) (2020)
- Fake Facts - Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen (Katharina Nocun, Pia Lamberty) (2020)
- Hört auf, die Aluhüte auszulachen! (Alexander Brentler) (2020)
- «Idioten bleiben Idioten, mit oder ohne die Tweets von Trump» (Jeff Davis, Gordana Mijuk) (2020)
- Corona Fehlalarm? - Zahlen, Daten und Hintergründe (Sucharit Bhakdi, Karina Reiss) (2020)
- Wer machte dieses Hashtag groß? (Eva Wolfangel) (2020)
- Soziale Plattformen zähmen das Netz (Simon Hurtz) (2020)
- Horizonte 126 (2020)
- Plötzlich auf Dauersendung (Alexandra Bröhm)
- Plötzlich auf Dauersendung (Alexandra Bröhm)
- Haben die Corona-Skeptiker recht? (Alexandra Bröhm, Felix Straumann) (2020)
- Nichts ist, wie es scheint (Alexandra Bröhm) (2020)
- «Facebook tötet die Demokratie» (Tristan Harris, Roger McNamee, Jannis Brühl) (2020)
- «Neue Anschlagsziele sind möglich» (Julia Ebner, Aleksandra Hiltmann) (2020)
- Attacken auf Impfzentren? «Wir sollten uns darauf vorbereiten» (Katharina Nocun, Alexandra Kedves) (2021)
- Zwei Ärzte, drei Meinungen (Christian Zürcher) (2021)
- «Kinder sollten kein Handy haben» (Marco Morosini, Sandro Benini) (2021)