Verschwörungsglaube - woher er kommt, wie er wirkt, was er anrichtetDaniel Ryser, Olivier Würgler
Erstpublikation in: Republik, 5.01.2021
Publikationsdatum:
Zu finden in: Eyes wide shut, 2021
|
![]() |

Zusammenfassungen
Wieso sind Verschwörungstheorien während der Covid-19-Pandemie plötzlich allgegenwärtig? Wie entstehen sie, was verbindet sie? Und wie umgehen damit? Auftakt zur Serie.
Von Klappentext im Text Verschwörungsglaube - woher er kommt, wie er wirkt, was er anrichtet (2021) 2020 war das Jahr, in dem sich offenbarte, wie weitverbreitet magisches Denken in der Bevölkerung ist: Die Wissenschaft liege falsch, Covid-19 sei nicht schlimmer als eine Grippe. Es war das Jahr, in dem der Präsident der Vereinigten Staaten mutmasste, vielleicht müsse man Bleichmittel trinken, um das Virus zu besiegen. Es war das Jahr des Verschwörungsglaubens.
Das Jahr, in dem viele Menschen überzeugt waren, die Pandemie sei eine Erfindung, um eine Diktatur einzuführen. Oder um uns mit der Impfung einen Chip einzupflanzen.
Was sind Verschwörungstheorien eigentlich? Warum haben so viele Menschen das Bedürfnis zu glauben, dass der Lauf der Dinge einem geheimen Plan folgt? Und ist das überhaupt schlimm? Gibt es Elemente, welche die Gläubigen in ihrer Unterschiedlichkeit verbinden? Und wann kippt man selbst von der kritischen Bürgerin zur Verschwörungsgläubigen?
Diesen Fragen sind wir in den letzten Monaten nachgegangen. Und wir haben in den nächsten Wochen Antworten für Sie.
Von Daniel Ryser, Olivier Würgler im Text Verschwörungsglaube - woher er kommt, wie er wirkt, was er anrichtet (2021) Das Jahr, in dem viele Menschen überzeugt waren, die Pandemie sei eine Erfindung, um eine Diktatur einzuführen. Oder um uns mit der Impfung einen Chip einzupflanzen.
Was sind Verschwörungstheorien eigentlich? Warum haben so viele Menschen das Bedürfnis zu glauben, dass der Lauf der Dinge einem geheimen Plan folgt? Und ist das überhaupt schlimm? Gibt es Elemente, welche die Gläubigen in ihrer Unterschiedlichkeit verbinden? Und wann kippt man selbst von der kritischen Bürgerin zur Verschwörungsgläubigen?
Diesen Fragen sind wir in den letzten Monaten nachgegangen. Und wir haben in den nächsten Wochen Antworten für Sie.
Dieser Zeitungsartikel erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Zeitungsartikel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Atemmaske, Corona-Impfung, Krankheit, Schulschliessung aufgrund Corona-Pandemie |
Tagcloud
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Zeitungsartikel
Beat hat Dieser Zeitungsartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.