Durably reducing conspiracy beliefs through dialogues with AIThomas H. Costello, Gordon Pennycook, David G. Rand
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
Conspiracy theory beliefs are notoriously persistent. Influential hypotheses propose that they fulfill
important psychological needs, thus resisting counterevidence. Yet previous failures in correcting
conspiracy beliefs may be due to counterevidence being insufficiently compelling and tailored. To
evaluate this possibility, we leveraged developments in generative artificial intelligence and engaged
2190 conspiracy believers in personalized evidence-based dialogues with GPT-4 Turbo. The intervention
reduced conspiracy belief by ~20%. The effect remained 2 months later, generalized across a wide
range of conspiracy theories, and occurred even among participants with deeply entrenched beliefs.
Although the dialogues focused on a single conspiracy, they nonetheless diminished belief in unrelated
conspiracies and shifted conspiracy-related behavioral intentions. These findings suggest that many
conspiracy theory believers can revise their views if presented with sufficiently compelling evidence.
Von Thomas H. Costello, Gordon Pennycook, David G. Rand im Text Durably reducing conspiracy beliefs through dialogues with AI (2024) Beliefs in conspiracies that a US election was stolen incited an attempted insurrection on 6 January 2021. Another conspiracy alleging that Germany’s COVID-19 restrictions were motivated by nefarious intentions sparked violent protests at Berlin’s Reichstag parliament building in August 2020. Amid growing threats to democracy, Costello et al. investigated whether dialogs with a generative artificial intelligence (AI) interface could convince people to abandon their conspiratorial beliefs (see the Perspective by Bago and Bonnefon). Human participants described a conspiracy theory that they subscribed to, and the AI then engaged in persuasive arguments with them that refuted their beliefs with evidence. The AI chatbot’s ability to sustain tailored counterarguments and personalized in-depth conversations reduced their beliefs in conspiracies for months, challenging research suggesting that such beliefs are impervious to change. This intervention illustrates how deploying AI may mitigate conflicts and serve society.
Von Klappentext im Text Durably reducing conspiracy beliefs through dialogues with AI (2024)
Dieser Zeitungsartikel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | OpenAI | ||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieser Zeitungsartikel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Chat-GPT, Generative Pretrained Transformer 3 (GPT-3), GMLS & Bildung, Intelligenz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen 
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Zeitungsartikel
Beat hat Dieser Zeitungsartikel erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.