Vom Prinzip der Universalität zur Unberechenbarkeit des SozialenZu finden in: Bildung und Digitalität (Seite 385 bis 402), 2023
|
|
Zusammenfassungen
Der Beitrag greift das Phänomen der Digitalität aus einer bildungstheoretischen Perspektive auf, indem das Prinzip der Universalität mit der neuen Unübersichtlichkeit ins Verhältnis zu Unbestimmtheit und der Unberechenbarkeit des Sozialen gesetzt werden. Damit wird auf die Figuration der Unbestimmtheit als Konsequenz der Komplexitätssteigerung angespielt. Dies geschieht in zwei Schritten. Zunächst wird Digitalität konzeptionell in den Blick genommen und in Abgrenzung zu Digitalisierung diskutiert, um das Prinzip der Universalität im Zusammenhang mit dem Denken über rechenbasierte Architekturen hervorzuheben. Im Anschluss daran wird die Herstellung von Orientierung unter den Bedingungen der Digitalität analytisch gefasst und entlang der neuen Unübersichtlichkeit und Unbestimmtheit diskutiert. Es werden bisherige Linien, die sich im Schnittfeld von Medien- und Bildungstheorie verorten lassen einerseits rekonstruktiv auf den Gegenstandsbereich der Digitalität bezogen. Andererseits wird aufbauend auf den zusammengeführten Linien die besondere Qualität von digitalen Technologien herausgestellt, um sie für weitergehende bildungstheoretische Diskussionen anschlussfähig zu machen. Dies geschieht unter besonderer Berücksichtigung von Krisen, die sich aus der neuen Unübersichtlichkeit heraus ergeben.
Von Dan Verständig im Buch Bildung und Digitalität (2023) im Text Vom Prinzip der Universalität zur Unberechenbarkeit des Sozialen Dieses Kapitel erwähnt ...
Personen KB IB clear | Heidrun Allert , Michael Asmussen , James Bridle , Adrian Daub , Virginia Eubanks , David Golumbia , Benjamin Jörissen , Winfried Marotzki , Christian Pentzold , Andreas Reckwitz , Christoph Richter , Felix Stalder , Shoshana Zuboff | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Bildungeducation (Bildung) , Digitalisierung , Digitalität , Komplexitätcomplexity , Technologietechnology , Theorietheory | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | LehrerIn, Lernen, Schule, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
1 Erwähnungen
- Jahrbuch Medienpädagogik 21 (Claudia de Witt, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Valentin Dander, Nina Grünberger) (2024)
- Über Instrumente, Innovationskraft und Interdisziplinarität - Perspektiven der Medienpädagogik zwischen adaptiven Lernumgebungen und algorithmischen Artikulationen (Juliane Ahlborn, Dan Verständig)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
Vom Prinzip der Universalität zur Unberechenbarkeit des Sozialen: Artikel als Volltext @ Springer (: , 245 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.