Becoming WikipedianTransformation of Participation in a Collaborative Online Encyclopedia
Erstpublikation in: GROUP’05, November 6–9, 2005, Sanibel Island, Florida, USA.
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
Traditional activities change in surprising ways when computermediated
communication becomes a component of the activity
system. In this descriptive study, we leverage two perspectives on
social activity to understand the experiences of individuals who
became active collaborators in Wikipedia, a prolific,
cooperatively-authored online encyclopedia. Legitimate
peripheral participation provides a lens for understanding
participation in a community as an adaptable process that evolves
over time. We use ideas from activity theory as a framework to
describe our results. Finally, we describe how activity on the
Wikipedia stands in striking contrast to traditional publishing and
suggests a new paradigm for collaborative systems.
Von Susan L. Bryant, Andrea Forte, Amy Bruckman im Text Becoming Wikipedian (2005)
Bemerkungen

Dieser Text erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Ward Cunningham , Kushal Dave , Jean Lave , Lawrence Lessig , Bo Leuf , Fernanda B. Viégas , Jakob Voss , Lew Semjonowitsch Vygotsky , Martin Wattenberg , Etienne Wenger | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | CommunityCommunity
, NPOVneutral point of view
, Wikiwiki
, ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Wiki in education |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
15 Erwähnungen 
- Das Anthropozän als Denkrahmen für Lehr- und Lernprozesse unter den Bedingungen der Kultur der Digitalität (Uta Hauck-Thum)
- Informetrische Untersuchungen an der Online-Enzyklopädie Wikipedia - Magisterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Magister Artium (M.A.) im Fach Bibliothekswissenschaft (Jakob Voss) (2005)
- From Wikipedia to the Classroom (Andrea Forte, Amy Bruckman) (2006)
- WikiSym 2006 (2006)
- Translation the Wiki Way (Alain Désilets, Lucas Gonzalez, Sébastien Paquet, Marta Stojanovic)
- Translation the Wiki Way (Alain Désilets, Lucas Gonzalez, Sébastien Paquet, Marta Stojanovic)
- The Visual Side of Wikipedia (Fernanda B. Viégas) (2007)
- Talk Before You Type - Coordination in Wikipedia (Fernanda B. Viégas, Martin Wattenberg, Jesse Kriss, Frank van Ham) (2007)
- The Hidden Order of Wikipedia (Fernanda B. Viégas, Martin Wattenberg, Matthew M. McKeon) (2007)
- Visualizing Activity on Wikipedia with Chromograms (Martin Wattenberg, Fernanda B. Viégas, Katherine Hollenbach) (2007)
- Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken - GMW-Tagung 2007 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)
- Das kollaborative Schreiben von Geschichte als Lernprozess - Eigenheiten und Potential von Wiki-Systemen und Wikipedia (Jan Hodel, Peter Haber)
- Das kollaborative Schreiben von Geschichte als Lernprozess - Eigenheiten und Potential von Wiki-Systemen und Wikipedia (Jan Hodel, Peter Haber)
- WikiSym 2007 (2007)
- Recommenders Everywhere - The WikiLens Community-Maintained Recommender System (Dan Frankowski, Shyong K. (Tony) Lam, Shilad Sen, F. Maxwell Harper, Scott Yilek, Michael Cassano, John Riedl)
- Recommenders Everywhere - The WikiLens Community-Maintained Recommender System (Dan Frankowski, Shyong K. (Tony) Lam, Shilad Sen, F. Maxwell Harper, Scott Yilek, Michael Cassano, John Riedl)
- Unterwegs auf dem Wiki-Way - Wikis in Lehr- und Lernsettings (Stefanie Panke, Anne Thillosen) (2008)
- CSCL 2009 (2009)
- Why be a Wikipedian (Hoda Baytiyeh, Jay Pfaffman)
- Why be a Wikipedian (Hoda Baytiyeh, Jay Pfaffman)
- Bildung im Netz - Analyse und bildungstheoretische Interpretation der neuen kollaborativen Praktiken in offenen Online-Communities (Christoph Jan Koenig) (2011)
- Spreadable Media - Creating Value and Meaning in a Networked Culture (Henry Jenkins, Sam Ford, Joshua Green) (2013)
- Should you believe Wikipedia? - Online Communities and the Construction of Knowledge (Amy Bruckman) (2022)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf).