Generationen |
BiblioMap
Synonyme
Generationen, generations
Definitionen
Generation beschreibt eine bestimmte Gruppe von Menschen, die aufgrund ihres Alters durch bestimmte gesellschaftliche Ereignisse in ihren Wertvorstellungen im Jugendalter geprägt wurden. Jede Generation hat somit bestimmte Erfahrungen im Laufe ihres Lebens gemacht, die sie in ihren Verhaltensweisen und Sichtweisen auf die Welt prägen. Wirtschaftliche, kulturelle, soziale und ökologische Ereignisse spielen in dieser Art der Prägung eine entscheidende Rolle.
Von Rüdiger Maas im Buch Was hat Bill Gates mit Corona zu tun? Bemerkungen
Ein weiterer Grund, warum wir unbedingt
an Generationen glauben wollen,
ist, dass Menschen andere Menschen
gerne in Gruppen einteilen. Denn
dann können wir unsere eigene Gruppe
aufwerten, indem wir andere Gruppen
abwerten, was sich gut anfühlt.
Von Martin Schröder in der Zeitschrift Forschung & Lehre 1/24 im Text X,Y oder Z? (2024) Das Verhalten einer Generation lässt sich immer aus mindestens zwei Richtungen begründen:
- Wie alt die Menschen einer bestimmten Generation zum Untersuchungszeitpunkt sind
- In welcher Zeit die Menschen einer bestimmten Generation zum Untersuchungszeitpunkt leben.
Der letzte Grund, weswegen wir im
eklatanten Gegensatz zur aktuellen Forschungsliteratur
immer noch davon ausgehen,
dass es Generationen gibt, lautet,
dass Menschen mit dieser Behauptung
Geld verdienen. Selbsternannte Jugendforscher
und Generationenversteher
müssen ihnen zuwiderlaufende wissenschaftliche
Evidenz ignorieren. Denn ihr
Einkommen hängt davon ab, trotz besseren
Wissens weiterhin generationssensible
Coachings, Bücher und Key Note
Speeches zu verkaufen, die – wenn man
den Daten glaubt – eigentlich keinen
Sinn machen.
Von Martin Schröder in der Zeitschrift Forschung & Lehre 1/24 im Text X,Y oder Z? (2024) Zudem ist der intuitive Eindruck
richtig, dass beispielweise „junge Menschen
heute weniger arbeiten wollen.“
Junge Menschen wollten allerdings
schon immer weniger arbeiten als mittelalte
und alle Menschen (gleich welchen
Alters und Geburtsjahres) halten
Erwerbsarbeit heute für weniger wichtig
als früher. Wer eine niedrigere Arbeitsmotivation
mit der Generationenzugehörigkeit
erklärt, muss davon ausgehen,
dass eine bestimmte Generation und nur
diese Generation weniger motiviert ist
zu arbeiten. Wer allerdings einen Periodeneffekt
als Grund ausmacht, der weiß:
Die gesamte Belegschaft ist heute weniger
motiviert als früher.
Von Martin Schröder in der Zeitschrift Forschung & Lehre 1/24 im Text X,Y oder Z? (2024) Wir sehen Generationenunterschiede,
weil wir teils selbst nach Kontrolle von
Periodeneffekten durchaus sehr schwache
Generationenunterschiede erkennen
können. So stimmt es, dass Erfolg im Beruf
auch nach Kontrolle des Periodeneffekts
mit jeder Geburtenkohorte seit
den 1955 Geborenen unwichtiger wurde.
Ebenso sinken die Sorgen um die eigene
wirtschaftliche Situation mit jeder seit
1990 geborenen Kohorte. Will man diese
minimalen Generationenunterschiede
thematisieren, muss man sich jedoch im
Klaren sein, dass Periodeneffekte (wir
alle denken heute anders als früher) oft
zu einer Veränderung von einem ganzen
Skalenpunkt auf den Einstellungsskalen
zwischen 1 bis 3 oder 1 bis 4 führen,
wohingegen Generationen fast nie
Unterschiede von mehr als 0,1 erklären.
Einstellungsveränderungen, die wir gemeinsam
durchmachen (Periodeneffekte)
sind also oft circa zehnmal wichtiger als
Unterschiede zwischen Generationen.
Von Martin Schröder in der Zeitschrift Forschung & Lehre 1/24 im Text X,Y oder Z? (2024) Metastudien zeigen, dass es empirisch
keine Generationen gibt. Sie sind ein
Mythos. Klassischerweise bedeutet die
Aussage, dass es Generationen gibt, dass
man die Einstellungen von Menschen
durch ihr Geburtsjahr erklären kann, unabhängig
davon, wie alt sie gerade sind
(denn das wäre kein Generationen-, sondern
ein Alterseffekt) und wann man sie
fragt (denn das wäre ebenfalls kein Generationen-,
sondern ein Periodeneffekt).
Doch stellt man diese letzteren beiden
Alters- und Periodeneffekte in Rechnung,
bleiben kaum Generationeneffekte übrig.
Man kann also Einstellungen von Menschen
mit ihrem Alter erklären und man
kann Einstellungen von Menschen damit
erklären, wann sie befragt wurden. Aber
man kann Einstellungen von Menschen
kaum mit deren Geburtsjahr erklären.
Internationale Umfrage-Institute lassen
Generationenunterscheidungen deshalb
mittlerweile fallen. Die Forschungsliteratur
fragt nicht mehr, ob es Generationen
gibt, sondern wieso wir immer noch an
Generationen glauben, obwohl jeder, der
ernsthaft versucht, Einstellungen durch
Generationenzugehörigkeit zu erklären,
keine entsprechenden Effekte findet.
Von Martin Schröder in der Zeitschrift Forschung & Lehre 1/24 im Text X,Y oder Z? (2024) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Generation Y / Millenials(0.16), Generation X(0.16), Generation Z / iGen(0.15), Babyboomer(0.08) |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
49 Erwähnungen
- Was hat Bill Gates mit Corona zu tun? (Rüdiger Maas)
- Research with Children - Perspectives and Practices (Pia Christensen, Allison James) (2000)
- 6. Conversations with Children - Working with Generational Issues (1st edition) (Berry Mayall)
- Youth, Identity, and Digital Media (David Buckingham) (2007)
- Questioning the Generational Divide - Technological Exoticism and Adult Constructions of Online Youth Identity (Susan C. Herring)
- Zwischen Kompetenzerwerb und Mediensucht - Chancen und Gefahren des Aufwachsens in digitalen Erlebniswelten aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Sicht (Ullrich Dittler, Michael Hoyer) (2010)
- How Much More XXX is Generation X Consuming? - Evidence of Changing Attitudes and Behaviors Related to Pornography Since 1973 (Joseph Price, Rich Patterson, Mark Regnerus, Jacob Walley) (2015)
- Gaming für Studium und Beruf - Warum wir lernen, wenn wir spielen (Martin Lorber, Thomas Schutz) (2016)
- Die Digitalisierung frisst ihre User - Der digitale Wahnsinn und wie Sie ihn beherrschen (Anabel Ternès, Hans-Peter Hagemes) (2018)
- Me, My Selfie and I - Was Jugendliche heute wirklich bewegt (Jean M. Twenge) (2018)
- Who Is iGen, and How Do We Know?
- 2. Internet: Online Time - Oh, and Other Media, Too
- 8. Indefinite: Sex, Marriage, and Children
- «Teilzeitarbeit macht die Väter unglücklich» (Linus Schöpfer) (2018)
- Wie tickst du? Wie ticke ich? - Babyboomer, Generation X bis Z - Altersgruppen verstehen in Bildung und Beruf (Miriam Engelhardt, Nikola Engelhardt) (2019)
- 1. Generationenmodell (2019)
- Der Mythos der gleichberechtigten Partnerschaft - Warum aus modernen Beziehungen traditionelle werden, sobald Kinder dazukommen. (Paula Scheidt) (2020)
- New Work braucht New Learning - Eine Perspektivreise durch die Transformation unserer Organisations- und Lernwelten (Jan Foelsing, Anja Schmitz) (2021)
- Ein Teil des Ganzen - Perspektiven auf unser Umfeld im Wandel
- «Das Stück der Superreichen hat sich verdoppelt» (Isabel Martinez, Markus Diem Meier, Christian Zürcher) (2021)
- Generation lebensunfähig - Wie unsere Kinder um ihre Zukunft gebracht werden (Rüdiger Maas) (2021)
- Druck auf Impfunwillige wächst (Philippe Reichen) (2021)
- Rhetoriken des Digitalen - Adressierungen an die Pädagogik (Miguel Zulaica y Mugica, Klaus-Christian Zehbe) (2022)
- Fragmente (post-) digitaler Lebenswelten (Jessica Bruns, Johanna Marlene Dresbach, Leonie Forst, Sascha Königschulte, Nadine Neuhaus, Sarah Luisa Stamm, Anne Winterhager)
- Arbeiten bis zum Umfallen? Nein danke (Alexandra Kedves) (2022)
- Die Rückkehr einer Totgeglaubten (Aymo Brunetti) (2022)
- Wie Tinder das Onlinedating revolutionierte (Tina Huber) (2022)
- Chefs verzweifeln an der Generation Z (Birgit Schmid) (2022)
- Verjüngung für die Pro Senectute durch NFT und Metaverse? (Marcel Waldvogel) (2022)
- The Age of Resilience - Reimagining Existence on a Rewilding Earth (Jeremy Rifkin) (2022)
- Generations - The Real Differences Between Gen Z, Millennials, Gen X, Boomers, and Silents - and What They Mean for America's Future (Jean M. Twenge) (2023)
- Wie Eltern von psychisch kranken Jugendlichen Hilfe finden (Alexandra Kedves) (2023)
- «Wir arbeiten zu viel» (Sara Weber, Martin Fischer) (2023)
- Warum soll ich lernen, was die Maschine (besser) kann? (Beat Döbeli Honegger) (2023)
- «Wir haben verlernt, bei der Arbeit Mensch zu sein» (Nicole Kopp, Albert Steck) (2023)
- «... das kann manch eine junge Frau zur Verzweiflung bringen» (Kurt Albermann, René Donzé) (2023)
- Von «Zigeuner» bis «Jugo»: So redet die Schweiz (Dominik Balmer, Patrick Vögeli) (2023)
- «Die Generation Z bewegt sich auf dem Arbeitsmarkt wie auf Tinder» (Eliza Filby, Christin Severin) (2023)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- «Die Schweiz ist im internationalen Vergleich stark polarisiert» (Ivo Scherrer, Edgar Schuler) (2023)
- Jahrbuch Medienpädagogik 20 - Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf eininterprofessionelles Forschungsfeld (Anna-Maria Kamin, Jens Holze, Melanie Wilde, Klaus Rummler, Valentin Dander, Nina Grünberger, Mandy Schiefner) (2023)
- Einführung in die Messung digitaler Kompetenzen im Alter - Bestandsaufnahme und erste Ableitungen zur Erfassung der digitalen Kompetenz bei älteren Menschen (Niklas Weinhold, Kristina Barczik, Mario Jokisch, Michael Doh, Linda Göbl)
- Je jünger, desto kränker? (Nicole Althaus) (2023)
- Digital Leadership - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl, Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Nicole Wespi) (2023)
- Wie gespalten ist dieses Land? (Marc Brupbacher, Sven Cornehls) (2023)
- Forschung & Lehre 1/24 (2024)
- X,Y oder Z? - Warum der Diskurs über Generationen an der Realität vorbeigeht (Martin Schröder) (2024)
- Junge Frauen haben keine Lust auf rechte Männer (Alexandra Kedves) (2024)
- So hilflos und unsicher wie heute waren Eltern noch nie (Michael Marti) (2024)
- How to Raise a Healthy Gamer - End Power Struggles, Break Bad Screen Habits, and Transform Your Relationship with Your Kids (Alok Kanojia) (2024)
- The Anxious Generation - How the Great Rewiring of Childhood Is Causing an Epidemic of Mental Illness (Jonathan Haidt) (2024)
- Generation arbeitsunfähig - Wie uns die Jungen zwingen, Arbeit und Gesellschaft jetzt neu zu denken (Rüdiger Maas) (2024)
- «Es kippt ins Extreme» (Astrid Rossegger, Bettina Weber) (2024)
- «Ich will meine Kinder vor der digitalen Gehirnwäsche schützen» - Margarita Louis-Dreyfus im Interview (Margarita Louis-Dreyfus, Claudia Blumer) (2024)
- Warum Langeweile Kindern guttut (Claudia Fromme) (2024)
- Warum noch lernen? - Wie Schule in Zeiten von KI, Krisen und sozialer Ungerechtigkeit aussehen muss (Bob Blume) (2024)