/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Warum Langeweile Kindern guttut

Claudia Fromme
Erstpublikation in: Tages Anzeiger, 08.09.2024, Seite 12
Publikationsdatum:
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Nichts tun? Wenn Kinder überhaupt mal die Chance dazu haben, füllen Smartphones die Lücke. Ein Problem sind oft Eltern, die Leerlauf nicht aushalten.
Von Klappentext im Text Warum Langeweile Kindern guttut (2024)

iconDieser Zeitungsartikel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Rüdiger Maas , Sandi Mann

Aussagen
KB IB clear
Eltern gefährden Langeweile von Kindern
Langeweile fördert Kreativität
Smartphones verhindern Langeweile
Social Media verhindern Langeweile

Begriffe
KB IB clear
Algorithmusalgorithm , attention deficit hyperactivity disorder (ADHD)attention deficit hyperactivity disorder , Buchbook , Denkenthinking , Digitalisierung , Elternparents , Familiefamily , Gehirnbrain , Generationen , Kinderchildren , Körperbody , Kreativitätcreativity , Langeweile , Lebenlife , Lernenlearning , Mobiltelefonmobile phone , Motivationmotivation , Musikmusic , Muttermother , Stressstress , TabletTablet , Tiktok , Vaterfather , YouTube
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2016 local  The Science of Boredom (Sandi Mann) 35, 2, 1, 3, 2, 1 1 13 1 44

iconDieser Zeitungsartikel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Warum Langeweile Kindern guttut: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 467 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Zeitungsartikel

Beat hat Dieser Zeitungsartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser Zeitungsartikel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.