The Wiki and the BlogToward a Complex Adaptive Intelligence Community
D. Calvin Andrus
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
US policy-makers, war-fighters, and law-enforcers now operate in a real-time worldwide
decision and implementation environment. The rapidly changing circumstances in which they
operate take on lives of their own, which are difficult or impossible to anticipate or predict. The
only way to meet the continuously unpredictable challenges ahead of us is to match them with
continuously unpredictable changes of our own. We must transform the Intelligence Community
into a community that dynamically reinvents itself by continuously learning and adapting as the
national security environment changes.
Recent theoretical developments in the philosophy of science that matured in the 1990’s,
collectively known as Complexity Theory, suggest changes the community should make to meet
this challenge. These changes include allowing our officers more autonomy in the context of
improved tradecraft and information sharing. In addition, several new technologies will facilitate
this transformation. Two examples are self-organizing knowledge websites, known as Wikis,
and information sharing websites known as Blogs. Allowing Intelligence Officers and our nonintelligence
National Security colleagues access to these technologies on SIPRNet, will provide a
critical mass to begin the transformation.
Von D. Calvin Andrus im Text The Wiki and the Blog (2005)
Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Negative Rückkoppelung, Positive Rückkoppelung / Teufelskreis, Reed's law, Weblogs in education, Wiki in education |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen 
- Hands-on Knowledge Co-Creation and Sharing - Practical Methods and Techniques (Abdul Samad Kazi, Liza Wohlfart, Patricia Wolf) (2007)
- 8. Social Software Tools for Personal Knowledge Management (Swaran Sandhu)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.