Lehrkräftebildung neu gedachtEin Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken
|
![]() |

Zusammenfassungen


Die Beiträge lassen sich dabei thematisch in drei Abschnitte gliedern. Im ersten Abschnitt steht die Vermittlung einzelner Aspekte professioneller Kompetenz durch innovative Formate und Themen im Vordergrund. Hier reicht das Spektrum der Beiträge vom Einsatz des Design Thinking über die Chancen und Herausforderungen des Flipped Classroom bis hin zur Thematisierung des Sprachbewusstseins bei der Arbeit mit Geflüchteten. Im zweiten thematischen Abschnitt wird auf die Planung und Reflexion von Unterricht fokussiert. Neben der Vorstellung konkreter Tools wie spezifischer Softwarelösungen sowie weiterer innovativer Medien wie Comics und Blogs zur Unterstützung des Planungsprozesses liegt ein Schwerpunkt auf dem lernförderlichen Einsatz von Videovignetten in der Reflexionsphase. Im dritten und letzten Abschnitt stehen die Medien im Vordergrund. Von Beiträgen über den gewinnbringenden Einsatz von Modellierungssoftware oder Augmented Reality bis hin zur eigenständigen Entwicklung von Medien, z. B. in Form von Apps, wird hier ein breites und an aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung bemessenes Feld vorgestellt.
In allen drei Abschnitten finden sich Beiträge im Lang- oder Kurzformat. Kurzbeiträge fokussieren stärker auf einzelne Innovationen, während Langbeiträge ganze Konzeptionen von Lehrveranstaltungen beschreiben. Unabhängig vom Format steht zu vielen Beiträgen umfangreiches Zusatzmaterial, z. B. Seminarpläne, Arbeitsblätter und Hintergrundinformationen, auf der Website zum Buch unter https://www.waxmann.com/buch4349 zur Verfügung.
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Gesellschaft, Internet, Kinder, LehrerIn, Lernen, Neurobiologie, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4) |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen 
- Authentische Kontexte für MINT-Lernumgebungen - Eine zweiteilige Interventionsstudie in den Fachdidaktiken Physik und Technik (Andrea Schmid) (2023)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.