
Ein Kapitel mit diesem Titel ist natürlich vermintes Gelände. Denn besonders hier lauert das, was Wikipedia® POV nennt, ein (dort unerwünschter) point of view, ein persönlicher Gesichtspunkt oder eine subjektive Meinung. Wo zum Beispiel eine Person in der Gesellschaft eine positive Tendenz zu mehr Wohlstand und Zufriedenheit sieht, erkennt eine andere die sich immer weiter öffnende Schere zwischen Arm und Reich. Allgemein anerkannte Tatsachen und Fakten treten bei den Argumenten in den Hintergrund, vorgefasste Meinungen und Einstellungen dominieren. Deswegen ist Politik auch kein Gegenstand für Smalltalk. Ziel dieses Kapitels ist es nicht, eine vom Leser womöglich nicht geteilte Weltanschauung und Meinung zu vertreten. Und deswegen beschränke ich mich hier auf einige wohlbekannte Grundsätze, bei denen die Besonderheiten meines Themas auffällig hervortreten. Aber auch hier ist natürlich nicht auszuschließen, dass allen Aussagen ein bestimmtes Weltbild zugrunde liegt. In meinem Falle ist es eins – wie auch in allen anderen Kapiteln –, das die Philosophie unter dem Stichwort „Naturalismus“ zusammenfasst, wie es Gerhard Vollmer in seinem kleinen Buch so schön beschrieben hat. Das heißt, jeder Einfluss von übernatürlichen Kräften wird als Begründung für physikalische und alle anderen Erscheinungen ausgeschlossen.