Ein Konzept zur Fortbildung von FortbildnerOder endet Fortbildung in der Leere?
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen

Die informatische Bildung fordert alle Lehrenden heraus: Einerseits ist immer noch die Mehrzahl der Unterrichtenden im Unterrichtsfach Informatik bzw. in der informa- tischen Grundbildung nicht ausgebildet, sondern höchstens berufsbegleitend weitergebildet worden. Andererseits macht die Halbwertzeit des erworbenen Wissens im Grunde eine permanente Fortbildung notwendig. Dies ist bereits seit Beginn des Informatikunterrichts als Problem der Lehrerfort- und -Weiterbildung erkannt worden (vgl. u. a. Wittke, 1978). In welcher Weise jedoch diejenigen fortgebildet werden oder sich selbst fortbilden, die die Fortbildung anderer durchführen, ist bislang nicht diskutiert worden. Festzustellen ist vielmehr, daß in den zuständigen Landesinstituten die zentrale Fortbildung reduziert und dafür schulinterne bzw. kollegiumsinterne Fortbildung ('SchiLf' bzw. 'KiLf') besonders gefordert, aber wenig gefördert wird.
Dieses Kapitel erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | Informatikcomputer science
, Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education
, Informatikunterricht in der Schule
, ![]() ![]() |
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Informatik-Didaktik |
Tagcloud
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen 
- Das ist Informatik (Jörg Desel) (2001)
- 8. Wissen und Lernen (Helmut Thoma)
- 8. Wissen und Lernen (Helmut Thoma)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Kapitel
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieses Kapitel ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.