Bleistiftspitzen, Autofahren und ComputernTeil der gymnasialen Ausbildung?
Erstpublikation in: Gymnasium Helveticum 3/2001 - SVIA-Tipps
Publikationsdatum:
|
|
Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
„Es braucht eine fächerübergreifende Integration des Computers als Werkzeug und kein Fach
‚Informatik’. Oder würden Sie ein Fach ‚Bleistift’ erteilen?“ Auf den ersten Blick mag dieser
Gedanke überzeugen. Aber gerade in der Primarschule wird beträchtliche Zeit aufgewendet,
um den Kindern den Umgang mit dem Werkzeug „Bleistift“ beizubringen. Darauf aufbauend
sind die Kulturtechniken Lesen und Schreiben ein zentrales Thema in der gesamten weiteren
Schulausbildung und auch im Berufsleben. Genauso verhält es sich mit dem Computer: Von
Maturandinnen und Maturanden wird heute der selbstverständliche und kompetente Umgang
mit diesem Werkzeug erwartet. Deshalb braucht es auf Stufe Gymnasium neben der fächerübergreifenden
Integration des Computers auch ein Fach „Information und Kommunikation“
Von Werner Hartmann, Raimond Reichert im Text Bleistiftspitzen, Autofahren und Computern (2001) Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Informatik-Didaktik, Informatikunterricht in der Schule, LehrerIn, Produktwissen, Unterricht |
Tagcloud
2 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2 Erwähnungen
- ICT einfach - praktisch - Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht (Theo Byland, Peter Gloor) (2002)
- Warum sind ICT im Unterricht an der (Mittel-)schule sinnvoll? (Franz Eberle)
- Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen (Beat Döbeli Honegger) (2005)
Volltext dieses Dokuments
Bleistiftspitzen, Autofahren und Computern: Artikel als Volltext (: , 206 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-08-28) |
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat Dieser Text auch schon in Blogpostings erwähnt.