Informatik im Lehrplan 21Ein grundsätzlicher Positionsbezug zum Wohl und Nutzen des Denk- und Werkplatzes Schweiz
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
Die Hasler Stiftung setzt sich seit vielen Jahren für eine adäquate informatische Bildung in der Schule ein. Informatische Bildung setzt sich zum einen mit dem täglich erlebten medialen Erscheinungsbild des Computers (als Notebook, Smartphone usw.) auseinander, zum anderen aber auch mit Informatik als Computer Science, der prägenden Wissenschaft unseres Zeitalters. Informatische Bildung ist ein interdisziplinäres Gebiet, in welchem sich ausgebildete Informatik-Lehrpersonen, Medienpädagogen und – mit Blick auf die für Beruf und Studium unabdingbare Digital Literacy – letztlich alle Lehrpersonen engagieren müssen.
Die bevorstehende Veröffentlichung des Lehrplanes 21 hat die Hasler Stiftung bewogen, ein Positionspapier zu verfassen, das vier argumentativ unterlegte Empfehlungen zur informatischen Bildung enthält. Dieses Positionspapier ist keine Stellungnahme zu einem noch unbekannten Lehrplan, sondern vielmehr ein Referenzdokument zur informatischen Bildung.
Von Klappentext im Text Informatik im Lehrplan 21 (2013) Die bevorstehende Veröffentlichung des Lehrplanes 21 hat die Hasler Stiftung bewogen, ein Positionspapier zu verfassen, das vier argumentativ unterlegte Empfehlungen zur informatischen Bildung enthält. Dieses Positionspapier ist keine Stellungnahme zu einem noch unbekannten Lehrplan, sondern vielmehr ein Referenzdokument zur informatischen Bildung.
Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Kinder, LehrerIn, Lernen, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2 Erwähnungen 
- Informatische Kompetenzen für ein erfolgreiches Hochschulstudium (Helmar Burkhart, Lukas Emanuel Fässler, Werner Hartmann, Hans Hinterberger, Beate Kuhnt) (2014)
- Digitale Schlüsselkompetenzen von Jugendlichen beim Übertritt in die Berufslehre (Helen Stadelmann) (2015)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.