/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Bilden wir die Erfinderinnen, Gestalter und Entwicklerinnen digitaler Technologie aus und nicht nur ihre Konsumenten!

Publikationsdatum:
Zu finden in: Informatik Spektrum Sonderheft: Bildung und Informatik (Seite 77 bis 79), 2019 local web 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconBemerkungen

Lutz HellmigWerner HartmannBeim Dagstuhl-Dreieck handelt es sich somit nicht – wie von Juraj Hromkovic behauptet – um eine Erklärung der Medienwissenschaftler, sondern um eine gemeinsame Erklärung von Expertinnen und Experten aus der Informatik, denMedienwissenschaften und der Wirtschaft (vgl. https://dagstuhl.gi.de/).
Von Lutz Hellmig, Werner Hartmann im Text Anmerkungen zum Editorial des Informatik Spektrums 2/2019 (2019)
Lutz HellmigWerner HartmannDem Sonderheft Bildung und Informatik ist es zweifellos gelungen, die Diskussion zu diesem zeitlosen Thema erneut zu beleben. Einen besonderen Anteil daran hat das Editorial von Juraj Hromkovic, in dem sich neben einer Reihe unterstützenswerter Gedanken leider auch einige Ungereimtheiten finden, die nicht unwidersprochen bleiben sollten.
Von Lutz Hellmig, Werner Hartmann im Text Anmerkungen zum Editorial des Informatik Spektrums 2/2019 (2019)
Beat Döbeli HoneggerEs ist erstaunlich und mir nicht verständlich, wie Juraj Hromkovic das auf Schloss Dagstuhl (einem Leibniz-Zentrum für Informatik), von einer Gruppe von Informatikern und Medienbildnern, darunter zahlreichen Informatikdidaktikprofessorinnen (u.a. Torsten Brinda, Ira Diethelm, Ralf Romeike, Carsten Schulte, Nadine Bergner, Beat Döbeli Honegger, Werner Hartmann, Heidi Schelhowe) entwickelte und von der deutschen Gesellschaft für Informatik publizierte Dagstuhl-Dreieck (dagstuhl.gi.de) als Produkt von Medienwissenschaftlern bezeichnen kann.
Ebenfalls unverständlich ist mir, wo Hromkovic liest, dass "Medienkunde die führende Rolle" beim Dagstuhl-Dreieck habe (das Wort "Medienkunde" kommt in der Dagstuhl-Erklärung nicht vor).
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 19.05.2019
Lutz HellmigWerner HartmannDass der Informatik im Rahmen der Allgemeinbildung mehr Gewicht eingeräumt werden muss, dürfte bei den Leserinnen und Lesern von Informatik Spektrum unbestritten sein. In den letzten Jahren findet dieses Anliegen in der Bildungspolitik – wohl als Folge der Digitalisierung – mehr Gehör als bisher. Dennoch ist der Weg zur Etablierung der Informatik in den Curricula der Schulen weiter steinig. Aktuell sei an die fatale Entwicklung in Nordrhein-Westfalen erinnert. Mit den problematischen und teils nachweislich falschen Aussagen leistet das Editorial von Informatik Spektrum 2/2019 der Schulinformatik einen Bärendienst. Gerade aus den Kreisen der Informatik braucht die informatische Bildung in den Schulen als Teil der Allgemeinbildung Unterstützung im politischen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskurs.
Von Lutz Hellmig, Werner Hartmann im Text Anmerkungen zum Editorial des Informatik Spektrums 2/2019 (2019)

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Thomas Bartoschek, Julia Behrens, Nadine Bergner, Torsten Brinda, Ira Diethelm, Leonore Dietrich, Beat Döbeli Honegger, Rüdiger Fries, Rainer Gemulla, Werner Hartmann, Lutz Hellmig, Bardo Herzig, Jürgen Hollatz, Benjamin Jörissen, Sven Kommer, Peter Kusterer, Alexander Mittag, Andreas Oberweis, Torsten Otto, Alexander Rabe, Gerhard Röhner, Ralf Romeike, Heidi Schelhowe, Björn Scheuermann, Birgit Schmitz, Johannes Schöning, Carsten Schulte, Hartmut Sommer, Martin Zimnol

Aussagen
KB IB clear
Es braucht ein Schulfach Informatik

Begriffe
KB IB clear
Bildungeducation (Bildung), Dagstuhl DreieckDagstuhl triangle, LehrerInnen-Bildungteacher training, Medienkunde, Programmierenprogramming, Programmiersprachenprogramming languages, Schuleschool, SchweizSwitzerland, spiral curriculumspiral curriculum
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2016 local web  Bildung in der digitalen vernetzten Welt (Torsten Brinda, Ira Diethelm, Rainer Gemulla, Ralf Romeike, Johannes Schöning, Carsten Schulte, Thomas Bartoschek, Julia Behrens, Nadine Bergner, Leonore Dietrich, Beat Döbeli Honegger, Rüdiger Fries, Werner Hartmann, Lutz Hellmig, Bardo Herzig, Jürgen Hollatz, Benjamin Jörissen, Sven Kommer, Alexander Mittag, Peter Kusterer, Andreas Oberweis, Torsten Otto, Alexander Rabe, Gerhard Röhner, Heidi Schelhowe, Björn Scheuermann, Birgit Schmitz, Hartmut Sommer, Martin Zimnol) 14, 11, 14, 7, 20, 2, 13, 22, 6, 4, 7, 1412125141285

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo finden

icon

iconVolltext dieses Dokuments

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel

Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.