
Um in den Kontext des in dieser Studie untersuchten Ergänzungsfachs Informatik (EFI) einzufüh-ren, wird im Folgenden zunächst auf die Geschichte sowie die Stellung der Informatik an den Schweizer Schulen eingegangen (siehe Kap. 3.1). Dabei wird sich zeigen, dass im Schulalltag kaum zwischen Software-Schulung bzw. Medienbildung auf der einen Seite und Informatik als Wissenschaft auf der anderen Seite unterschieden wird. Deshalb wird in Kap. 3.2 definiert, was un-ter «Informatik als Wissenschaft» verstanden wird. Da die Befürworter der gymnasialen Informatik argumentieren, «Informatik als Wissenschaft» würde die Bildungsziele der Schweizer Gymnasien unterstützen, werden diese allgemeinen gymnasialen Bildungsziele in Kap. 3.3 in Erinnerung geru-fen, bevor auf den Rahmenlehrplan und die Ziele des EFI (siehe Kap. 3.4) sowie dessen Inhalte (siehe Kap. 3.5) eingegangen wird. Nachdem Informatik zu einem gymnasialen Ergänzungsfach und damit zu einem Maturitätsfach geworden war, musste auch die Ausbildung der unterrichtenden Lehrperson angepasst werden. Darauf wird in Kap. 3.6 eingegangen, bevor die Vernetzung gym-nasialer Informatiklehrpersonen (siehe Kap. 3.7) und das Förderprogramm «FIT – Fit in Informatik» der Hasler Stiftung (siehe Kap. 3.8) thematisiert werden. Den Abschluss dieser einführenden Er-läuterungen zum EFI bilden einige bisherige empirische Ergebnisse zum EFI (siehe Kap. 3.9).