Diese Seite wurde seit 12 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Abstracts
Die bildungspolitische Diskussion hat auch die schweizerischen Gymnasien erreicht. Im Zentrum des Interesses steht die Frage nach der Qualität der gymnasialen Bildung. Sie lässt sich in verschiedenen Dimensionen bearbeiten. Jürgen Oelkers' Studie sichtet die vorliegenden Forschungsresultate und unterzieht die schweizerischen Gymnasien einem internationalen Vergleich. Dabei liegt der Akzent auf einer systemischen Sichtweise: Die Gymnasien sind ja Teil eines hoch entwickelten Systems, das von allen Seiten betrachtet werden muss. Das schweizerische Bildungssystem legt besonderes Gewicht auf die Berufsausbildung. Die Gymnasien können also nicht isoliert beurteilt werden, und ihre Qualität hängt stark auch davon ab, wie gut die anderen Systemteile sind. Die Studie schliesst mit Handlungsempfehlungen und entwickelt Argumente für eine Entwicklung der Unterrichtskultur in den Gymnasien.
Neue Fächerstruktur - Pädagogische Ziele - Schulentwicklung. Schlussbericht der Phase I
(2004)
Bibliographisches
Titel
Format
Bez.
Aufl.
Year
ISBN
Die Qualität der Gymnasien
D
-
-
0
-
Beat and dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.