
Dieses einleitende Kapitel dient verschiedenen Zielen. Als erstes zeigen wir, wie werdende Lehrer nach unserer Vorstellung Didaktik lernen sollten, nämlich in einem Prozeß schrittweiser Entwicklung aus ihrer alltäglichen Vorerfahrung heraus, und wie man daher über didaktische und psychologisch-pädagogische Zusammenhänge reden und schreiben sollte, nämlich in der "Mutter-Sprache" der Lehrer, und nicht chinesisch. Sodann zeigen wir, wie man dieses Buch gemäß seinem Grundanliegen benützen kann - oder sollte: in engem Zusammenhang mit unterrichtspraktischen Übungen. Sodann begründen wir das System der zwölf Grundformen, das dem Buch zugrunde liegt. Es ergibt sich aus der Unterscheidung einer Dimension des Mediums, der inhaltlichen Struktur und der Funktion im Lernprozeß. Schließlich möchten wir zeigen, daß dahinter mehr als ein System der theoretischen Psychologie steht: den drei Dimensionen der Grundformen entspricht eine bestimmte Vorstellung von der Struktur didaktischer Kornpetenz.