Datenbasiertes Schulleitungshandeln |
![]() |

Kapitel 
- Editorial zum Schwerpunktthema: Datenbasiertes Schulleitungshandeln (Seite 5 - 9)
- Datenbasiertes Schulleitungshandeln - Forschungsbefunde und praktische Erfahrungen aus einem datenaffinen Schulsystem (Seite 10 - 26) (Heinrich Mintrop, Erin Coghlan)
- Transformationale Führung und Daten in Schulen in sozial deprivierter Lage (Seite 27 - 46) (Esther Dominique Klein)
- Der Zusammenhang zwischen Führungsdimensionen in der Schulleitung und der Nutzung von Ergebnisrückmeldungen aus Vergleichsarbeiten (Seite 47 - 64) (Katharina Kronsfoth, Barbara Muslic, Tanja Graf, Harm Kuper)
- Inkompetente Kompetenzorientierung? (Seite 65 - 74) (Julia Frohn, Martin Heinrich)
- Die Bedeutung von Einstellungen und pädagogischen Fähigkeiten von Lehrkräften für inklusiven Unterricht: Aufgaben und Implikationen für die Lehrkräfteaus- und -fortbildung (Seite 75 - 86) (David J. Connor)
- «Nur unsere Leuchttürme strahlen noch!» – Der schwierige Weg in die Inklusion (Seite 87 - 98) (Hans-Werner Johannsen)
- Rezension. Steffens, Ulrich, & Höfer, Dieter (2016). Lernen nach Hattie (Seite 99 - 100) (Bernd Rütten)
Diese Zeitschrift erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Herbert Altrichter, BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung, Katharina Maag Merki, Ikujiro Nonaka, Hirotaka Takeuchi | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Bildungsdaten, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
|
Diese Zeitschrift erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Computer, Curriculum / Lehrplan, Datenschutz, Digitalisierung, Eltern, Internet, Kinder, Lehrplan 21, Lernen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schulbuch / Lehrmittel, Schweiz, Tablet |
Tagcloud
Zitationsgraph
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen 
Beat und diese Zeitschrift
Beat hat diese Zeitschrift erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Er hat diese Zeitschrift einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.