Zusammenfassungen
Bildung und Ökonomie sind wechselseitig aufeinander verwiesen: Es wird keine Autonomie der Bildung ohne ressourcielle Absicherung geben, ebensowenig wie eine moderne industrialisierte Gesellschaft mit Blick auf ihre Reproduktionslogiken auf die Produktivkraft „Bildung“ verzichten kann. Am Beispiel bildungstheoretisch fundierter und empirischer Studien zu den differenten pädagogischen und ökonomischen Logiken innerhalb der „Neuen Steuerung“ des Bildungssystems wird im vorliegenden Band aufgezeigt, dass es sinnvoll erscheint, sich weder vereinseitigend dem Pol des ökonomischen oder dem des pädagogischen Ideals zuzuschlagen, noch die im Verhältnis von Ökonomie und Bildung angelegten Ambivalenzen zu leugnen. Demgegenüber wird versucht, sich in einem analytischen Zugriff aus der Perspektive der Governance-Forschung eben jenen Ambivalenzen systematisch zu widmen.
Von Klappentext im Buch Ambivalenzen des Ökonomischen (2015) Bemerkungen zu diesem Buch
Im vorliegenden Band möchten wir uns dezidiert von einem Diskurs abgrenzen,
der versucht durch eine konsequente Verdammung des Ökonomischen jedweden
Einfluss der Ökonomie auf Bildungsprozesse zu leugnen bzw. zu eskamotieren.
Umgekehrt möchten wir uns aber auch abgrenzen von einem Diskurs, der – wiederum
einseitig, bloß den anderen Pol des Spannungsverhältnisses verabsolutierend
– eine Steuerung der gesellschaftlichen Bildungsprozesse nach ökonomischen
Prinzipien meint durchführen zu können, wie dies immer wieder – prominent etwa
bereits seit dem 19. Jahrhundert im angloamerikanischen erziehungswissenschaftlichen
Mainstream – versucht wurde (vgl. Bellmann 2012; Waldow 2012 sowie
Herzog 2012 und im vorliegenden Band).
Von Martin Heinrich, Barbara Kohlstock im Buch Ambivalenzen des Ökonomischen (2015) im Text Bildung und Ökonomie im Zeichen 'Neuer Steuerung' Kapitel
- 1. Bildung und Ökonomie im Zeichen 'Neuer Steuerung' (Seite 1 - 10)
- 2. Output- und Wettbewerbssteuerung im Schulsystem (Seite 13 - 34) (Johannes Bellmann)
- 3. Stiftungen & Staat auf dem Privatisierungspfad (Seite 35 - 58) (Thomas Höhne)
- 4. Wider eine ökonomische Sicht auf Schule? (Seite 59 - 70) (Jens Dreßler)
- 5. Technologische Lenkungsversuche (Seite 73 - 96) (Andrea De Vincenti, Andreas Hoffmann-Ocon)
- 6. Von der Wirkmacht marktorientierter Argumente im Wandel schulischer Governance (Seite 97 - 108) (Christina Rothen)
- 7. Durchgriff auf den Lernprozess (Seite 109 - 139) (Walter Herzog)
- 8. Ergebnisorientierte Steuerungssysteme für Schulen (Seite 143 - 162) (Barbara Kohlstock)
- 9. Ressourcenallokation in der Gemeinde (Seite 163 - 180) (Markus Heinzer)
- 10. Finanzsteuerung im Elementarbereich: Gerecht und effizient? (Seite 181 - 198) (Nina Hogrebe, Wolfgang Böttcher)
- 11. Strukturhomologien der Segmentierung von Schülerschaft durch Wettbewerb unter Schulen und dem 'Quasi-Ausbildungsmarkt' (Seite 201 - 221) (Sabrina Berg, Udo Hagedorn, Martin Heinrich)
- 12. Ambivalenzen der Umsetzung schulischer Autonomiepolitik (Seite 223 - 243) (Judith Hangartner, Carla Jana Svaton)
- 13. Pfadabhängigkeit von Schulen aus organisationstheoretischer Perspektive (Seite 245 - 260) (Sonja Muders)
- 14. Nicht-nachhaltige Implementierung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung? (Seite 261 - 283) (Jutta Nikel, Martin Heinrich)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildungspolitik, Computer, Curriculum / Lehrplan, Demokratie, Deutschland, Digitalisierung, Eltern, Gymnasium, Internet, Kinder, Kompetenz, LehrerIn, Lehrplan 21, Lernen, Mensch, Negative Rückkoppelung, Positive Rückkoppelung / Teufelskreis, Schulbuch / Lehrmittel, Sekundarstufe II, Zukunft |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
3 Erwähnungen
- Gymnasiale Bildung in der digitalen Gesellschaft - Überlegungen und Empfehlungen des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR (Schweizerischer Wissenschafts- und Innovationsrat, Michael Geiss) (2021)
- Die datafizierte Schule (Annekatrin Bock, Andreas Breiter, Felicitas Macgilchrist, Sigrid Hartong, Juliane Jarke, Sieglinde Jornitz) (2023)
- Datafizierte Gesellschaft | Bildung | Schule (Andreas Breiter, Annekatrin Bock)
Volltext dieses Dokuments
Ambivalenzen des Ökonomischen: Gesamtes Buch als Volltext (: , 2842 kByte; : ) | |
Bildung und Ökonomie im Zeichen 'Neuer Steuerung': Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 774 kByte; : ) | |
Finanzsteuerung im Elementarbereich: Gerecht und effizient?: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 966 kByte; : ) | |
Strukturhomologien der Segmentierung von Schülerschaft durch Wettbewerb unter Schulen und dem 'Quasi-Ausbildungsmarkt': Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 845 kByte; : ) | |
Ambivalenzen der Umsetzung schulischer Autonomiepolitik: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 835 kByte; : ) | |
Pfadabhängigkeit von Schulen aus organisationstheoretischer Perspektive: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 906 kByte; : ) | |
Nicht-nachhaltige Implementierung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung?: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 841 kByte; : ) | |
Output- und Wettbewerbssteuerung im Schulsystem: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 861 kByte; : ) | |
Stiftungen & Staat auf dem Privatisierungspfad: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 853 kByte; : ) | |
Wider eine ökonomische Sicht auf Schule?: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 784 kByte; : ) | |
Technologische Lenkungsversuche: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 850 kByte; : ) | |
Von der Wirkmacht marktorientierter Argumente im Wandel schulischer Governance: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 808 kByte; : ) | |
Durchgriff auf den Lernprozess: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 920 kByte; : ) | |
Ergebnisorientierte Steuerungssysteme für Schulen: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 927 kByte; : ) | |
Ressourcenallokation in der Gemeinde: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 796 kByte; : ) |
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.