Zusammenfassungen

Bemerkungen zu diesem Buch

Kapitel 
- 1. Bildung und Ökonomie im Zeichen 'Neuer Steuerung' (Seite 1 - 10)
- 2. Output- und Wettbewerbssteuerung im Schulsystem (Seite 13 - 34) (Johannes Bellmann)
- 3. Stiftungen & Staat auf dem Privatisierungspfad (Seite 35 - 58) (Thomas Höhne)
- 4. Wider eine ökonomische Sicht auf Schule? (Seite 59 - 70) (Jens Dreßler)
- 5. Technologische Lenkungsversuche (Seite 73 - 96) (Andrea De Vincenti, Andreas Hoffmann-Ocon)
- 6. Von der Wirkmacht marktorientierter Argumente im Wandel schulischer Governance (Seite 97 - 108) (Christina Rothen)
- 7. Durchgriff auf den Lernprozess (Seite 109 - 139) (Walter Herzog)
- 8. Ergebnisorientierte Steuerungssysteme für Schulen (Seite 143 - 162) (Barbara Kohlstock)
- 9. Ressourcenallokation in der Gemeinde (Seite 163 - 180) (Markus Heinzer)
- 10. Finanzsteuerung im Elementarbereich: Gerecht und effizient? (Seite 181 - 198) (Nina Hogrebe, Wolfgang Böttcher)
- 11. Strukturhomologien der Segmentierung von Schülerschaft durch Wettbewerb unter Schulen und dem 'Quasi-Ausbildungsmarkt' (Seite 201 - 221) (Sabrina Berg, Udo Hagedorn, Martin Heinrich)
- 12. Ambivalenzen der Umsetzung schulischer Autonomiepolitik (Seite 223 - 243) (Judith Hangartner, Carla Jana Svaton)
- 13. Pfadabhängigkeit von Schulen aus organisationstheoretischer Perspektive (Seite 245 - 260) (Sonja Muders)
- 14. Nicht-nachhaltige Implementierung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung? (Seite 261 - 283) (Jutta Nikel, Martin Heinrich)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildungspolitik, Computer, Curriculum / Lehrplan, Demokratie, Deutschland, Digitalisierung, Eltern, Gymnasium, Internet, Kinder, Kompetenz, LehrerIn, Lehrplan 21, Lernen, Mensch, Negative Rückkoppelung, Positive Rückkoppelung / Teufelskreis, Schulbuch / Lehrmittel, Sekundarstufe II, Zukunft |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
3 Erwähnungen 
- Gymnasiale Bildung in der digitalen Gesellschaft - Überlegungen und Empfehlungen des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR (Schweizerischer Wissenschafts- und Innovationsrat, Michael Geiss) (2021)
- Die datafizierte Schule (Annekatrin Bock, Andreas Breiter, Felicitas Macgilchrist, Sigrid Hartong, Juliane Jarke, Sieglinde Jornitz) (2023)
- Datafizierte Gesellschaft | Bildung | Schule (Andreas Breiter, Annekatrin Bock)
- Datafizierte Gesellschaft | Bildung | Schule (Andreas Breiter, Annekatrin Bock)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.