Wissen, Was WirktKritik evidenzbasierter Pädagogik
Johannes Bellmann, Thomas Müller
,
|
![]() |
Zusammenfassungen

Kapitel 
- Evidenzbasierte Pädagogik - ein Déjà-vu? - Einleitende Bemerkungen zur Kritik eines Paradigmas (Seite 9 - 32)
- 2. Kritik der Evidenz (Seite 33 - 55) (Dr. Hans Jörg Sandkühler)
- 3. Positivistische Dogmen, Rhetorik und die Frage nach einer Wissenschaft von der Erziehung (Seite 57 - 92) (Ph.D. Kenneth R. Howe)
- 4. Warum 'What works' nicht funktioniert - Evidenzbasierte pädagogische Praxis und das Demokratiedefizit der Bildungsforschung (Seite 95 - 121) (Gert Biesta)
- 5. Eingeklammerte Praxis - ausgeklammerte Profession (Seite 123 - 145) (Walter Herzog)
- 6. Evidenzbasiertes pädagogisches Handeln (Seite 147 - 172) (Dr. Hartmut Meyer-Wolters)
- 7. Verbesserung des Unterrichts durch Selbstevaluation (Seite 173 - 195) (Georg Lind)
- 8. Jenseits von Reflexionstheorie und Sozialtechnologie (Seite 197 - 214) (Holger Bellmann)
- 9. Evidenzbasierte Pädagogik ohne historische und vergleichende Kontexte? (Seite 217 - 234) (Dr. Edwin Keiner)
- 10. Expertenwissen für Bildungsreformen (Seite 235 - 255) (Prof. Dr. Thomas Müller, Dr. Florian Waldow)
- 11. In der 'Concorde-Falle': Festhalten an unnötigen Reformen (Seite 257 - 268) (Roland Reichenbach)
- 12. Evidenz, Erziehung und die Politik der Forschung (Seite 269 - 278) (Dr. Gert Biesta)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, Eltern, Gesellschaft, Kinder, LehrerIn, Medienpädagogik, Schule, Schweiz, Unterricht, Wirtschaft |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
8 Erwähnungen 
- Erläuterungen zum KUNO-Fake und dessen Rezeption (Stephan Ellinger)
- Ambivalenzen des Ökonomischen - nalysen zur "Neuen Steuerung" im Bildungssystem (Martin Heinrich, Barbara Kohlstock) (2015)
- 2. Output- und Wettbewerbssteuerung im Schulsystem (Johannes Bellmann)
- 2. Output- und Wettbewerbssteuerung im Schulsystem (Johannes Bellmann)
- Pädagogisches Wissen im Lichte digitaler und datengestützter Selbstoptimierung (Estella Ferraro, Sabrina Schröder, Christiane Thompson) (2021)
- Editorial: Pädagogisches Wissen im Lichte digitaler und datengestützter Selbstoptimierung (Sabrina Schröder, Christiane Thompson, Estella Ferraro)
- Das Ende der Prüfung als Anfang des ‹Data Realism›? (Martin Karcher)
- Editorial: Pädagogisches Wissen im Lichte digitaler und datengestützter Selbstoptimierung (Sabrina Schröder, Christiane Thompson, Estella Ferraro)
- Bildung für eine digitale Zukunft (Katharina Scheiter, Ingrid Gogolin) (2023)
- Algorithmische Datafizierung und Schule - kritische Ansätze in einem wachsenden Forschungsfeld (Felicitas Macgilchrist, Sigrid Hartong, Sieglinde Jornitz)
- Algorithmische Datafizierung und Schule - kritische Ansätze in einem wachsenden Forschungsfeld (Felicitas Macgilchrist, Sigrid Hartong, Sieglinde Jornitz)
- Jahrbuch Medienpädagogik 21 (Claudia de Witt, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Valentin Dander, Nina Grünberger) (2024)
- Das Normative in der Medienpädagogik - Diskursspezifische Darlegung eines leitenden Motivs (Christian Leineweber)
- Das Normative in der Medienpädagogik - Diskursspezifische Darlegung eines leitenden Motivs (Christian Leineweber)
Co-zitierte Bücher
Volltext dieses Dokuments
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.