Stichwort: Transfer und Transferforschung im BildungsbereichZu finden in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 13/1 (Seite 7 bis 20)
|
|
Zusammenfassungen
“Transfer of innovation” is understood in education science as concerned with the dissemination of scientifically based innovations in educational systems. This contribution will begin with a more precise definition of the term transfer, an overview of the current state of research and on which factors influence the successful dissemination of innovations in educational systems. In the second part, four strategies will be presented which enable the dissemination of scientific evidence into practical settings. Here we will compare strategies which have been used within the context of pilot programmes in Germany with internationally established approaches. These international approaches are more output-orientated and, therefore, look to the effects of innovations on pupils—especially with respect to performance development. The comparison contrasts classic top-down with evidence-based strategies and participative strategies with design-research approaches. Finally, we discuss the role given to educational research within these strategies.
Von Cornelia Gräsel in der Zeitschrift Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 13/1 im Text Stichwort: Transfer und Transferforschung im Bildungsbereich Unter „Transfer von Innovationen“ versteht man in der Bildungsforschung die Verbreitung wissenschaftlich fundierter Innovationen im Bildungssystem. In diesem Artikel wird nach einer Begriffsbestimmung von Transfer zunächst ein Überblick über den aktuellen Stand der Forschung gegeben, welche Faktoren eine erfolgreiche Verbreitung von Innovationen im Bildungssystem beeinflussen. Im zweiten Teil des Aufsatzes werden vier verschiedene Strategien vorgestellt, mit denen wissenschaftliche Ergebnisse in der Praxis verbreitet werden können. Dabei werden jene Strategien, die in Deutschland im Rahmen von Modellversuchsprogrammen verwendet werden, mit international weit verbreiteten Ansätzen verglichen. Diese internationalen Ansätze sind stärker outputorientiert, berücksichtigen also, welche Wirkungen die Innovationen bei den Schülerinnen und Schülern haben - insbesondere in Bezug auf deren Leistungsentwicklung. In einer ersten Gegenüberstellung werden klassische Top-down-Strategien mit evidenzbasierten Strategien verglichen. Das zweite Vergleichspaar sind partizipative Strategien vs. Design-Forschung. Abschließend wird diskutiert, welche Rolle die Bildungsforschung bei diesen Strategien einnimmt.
Von Cornelia Gräsel in der Zeitschrift Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 13/1 im Text Stichwort: Transfer und Transferforschung im Bildungsbereich Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Begriffe KB IB clear | Bildungeducation (Bildung) , Deutschlandgermany , Innovationinnovation , Top-downTop-down , Wissenschaftscience |
Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ...
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
9 Erwähnungen
- Wissen, Was Wirkt - Kritik evidenzbasierter Pädagogik (Johannes Bellmann, Thomas Müller) (2012)
- Evidenzbasierte Pädagogik - ein Déjà-vu? - Einleitende Bemerkungen zur Kritik eines Paradigmas
- Die deutsche Schule 2/2017 - Bildung in der digitalen Welt (Isabell van Ackeren, Götz Bieber) (2017)
- Potenziale transferunterstützender Angebote - Wie Schulen Fortbildung und Vernetzung für ihre Schulentwicklung nutzen (Nina-Cathrin Strauss, Enikö Zala-Mezö)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Computational Playground - Eine Rasch-Analyse zum Computational Thinking bei Sachunterrichtsstudierenden im Lehr-Lern-Labor (Martin Brämer, Daniel Rehfeldt, Hilde Köster) (2021)
- Schulentwicklungsprozesse für Bildung in der digitalen Welt (Marco Hasselkuß, Anna Heinemann, Manuela Endberg, Lisa Gageik) (2022)
- Wissenschaft-Praxis-Kooperation in der spätmodernen Gesellschaft (Anke Barbara Liegmann, René Breiwe, Jessica Bau, Britta Ervens, Marion Schwehr, Kathrin Racherbäumer)
- Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar) (2022)
- Kooperative Unterrichtsentwicklung im digitalen Raum - Reflexionen sozialer Praktiken von Research Learning Communities (René Breiwe, Anke B. Liegmann, Kathrin Racherbäumer)
- Wie schätzen Lehramtsstudierende ihre professionelle digitale Kompetenz ein? - Eine Interventionsstudie zur Förderung der professionellen digitalen Kompetenz mit Fokus auf das Computational Thinking im Themenfeld Bildungsrobotik (Raphael Fehrmann) (2023)
- Professionelle digitale Kompetenz bei Lehramtsstudierenden fördern! - Wie kann Computational Thinking durch den Einsatz von Bildungsrobotik in der Hochschullehre vermittelt werden? (Raphael Fehrmann) (2024)
- DELFI 2024 (Sandra Schulz, Natalie Kiesler) (2024)
- Immersive 360° Laborreise für Schüler*innen (Guido Klees, Kirsten Santelmann, Markus Weber) (2024)
Volltext dieses Dokuments
Stichwort: Transfer und Transferforschung im Bildungsbereich: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 219 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) |
Anderswo suchen
Beat und dieser Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.