Fallstudie: Die Digitalisierung von Schule 2011 bis 2021Markus Bohlmann
Zu finden in: Bildung - Philosophie - Digitalisierung (Seite 189 bis 204), 2022
|
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
In dieser Fallstudie werden beispielhaft einige der in deutschen Schulen in den Jahren 2011 bis 2021 verwendeten Technologien mit Hilfe des Critical Constructivism und der Postphänomenologie analysiert. Die Studie zeigt so, wie technikphilosophisches Wissen für Prozesse des Forschenden Lernens und zur Reflexion und Verbesserung von technologiebezogenen Schulentwicklungsprozessen herangezogen werden kann. Mit dem Constructivism werden die Zweckentfremdung von Unterhaltungsapps als didaktisches Arbeitsmittel, das Classroom Management in den Tablet-Pilotklassen und die Verschickung von Notfallpaketen im Distanzunterricht philosophisch analysiert. Die jeweiligen Rationalitäten der Technologien werden herausgearbeitet. Mit der Postphänomenologie wird das Videokonferenz-Tool Zoom und die an frühe Computerspiele erinnernde Lernumgebung Gather auf Mensch-Technologie-Welt-Relationen und Stabilitäten hin aufgeschlüsselt.
Von Markus Bohlmann im Buch Bildung - Philosophie - Digitalisierung (2022) im Text Fallstudie: Die Digitalisierung von Schule 2011 bis 2021 Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Personen KB IB clear | John Hattie | ||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | design thinking , Digitalisierung , Entfremdung , gather.town , Konstruktivismusconstructivism , Lernumgebung , Phänomenologie , Reformpädagogik , Schrittzähler , Schuleschool , TabletTablet , Video-KonferenzVideo-Konferenz , Zoom | ||||||||||||||||||
Bücher |
|
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, iPad, LehrerIn, Lernen, Tablets in education, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
Fallstudie: Die Digitalisierung von Schule 2011 bis 2021: Artikel als Volltext @ Springer (: , 321 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.