
Die Community der E-Learning-Koordinator/inn/en der Bundesländer und des
Bundes haben gemeinsam im Rahmen der NMS E-Learning-Steuergruppe und
in Abstimmung mit der eLSA-Community beschlossen, die E-Learning-
Entwicklungsarbeit an allen Neuen Mittelschulen auf die Basis des digi.komp8-
Kompetenzmodells der vom BMUKK beauftragten digi.komp-Arbeitsgruppe zu
stellen. Diese Entscheidung geschah nach reiflichen Überlegungen, in deren
Verlauf eine Fülle an Studien, politischen Dokumenten wie auch praktischen
Erfahrungen der letzten Jahre in das sog. digi.komp8-Konzept eingeflossen
sind. Das digi.komp8-Konzept, das u.a. auch den Empfehlungen des Nationalen
Bildungsberichts 2012 hinsichtlich der fachübergreifenden Kompetenzen
folgt, stellt eine good-practice-Empfehlung dar, die es jedem NMS-Standort
ermöglichen will, u.a. im NMS-Lehrplan präzise und deutlich formulierte Anforderungen
auch konkret umsetzen zu können. Alle Anpassungen bzw. Verbesserungen
des Konzeptes, die es dem jeweiligen Standort ermöglichen, ihrer
Verantwortung einfacher oder besser nachzukommen, sind in diesem Sinne erwünscht
und willkommen. Nicht der Weg, sondern das Ziel ist das Ziel: Kein
Kind ohne digitale Kompetenzen!