StandardsUnterrichten zwischen Kompetenzen, zentralen Prüfungen und Vergleichsarbeiten (Friedrich Jahresheft XXIII)
|
Diese Seite wurde seit 12 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Das Friedrich Jahresheft verdeutlicht die Bedeutung der Standards des deutschen Schulwesens für den Alltag einer Schule und für die Arbeit der einzelnen Lehrerinnen und Lehrer.
Von Klappentext im Journal Standards (2005) "Standards" - ein neues Zauberwort? Ein Allheilmittel für alle Gebrechen der Schulen in Deutschland? "Bildungsstandards" werden nicht mehr nur gefordert, sondern es gibt sie mittlerweile bereits für einige Bereiche des deutschen Schulwesens. Es wird mehr von ihnen geben. Das Jahresheft zeigt auf, was diese Standards für den Alltag einer Schule und für die tägliche Arbeit bedeuten. Die Herausgeber hoffen, dass dieses Jahresheft Lehrer und Lehrerinnen ermutigt, die Frage, woran sie denn den Erfolg ihrer tagtäglichen Bemühungen "messen" sollen, zugleich unbefangener und aufgeklärter zu beantworten. Und dass es ihnen hilft, sich – nach und nach– tatsächlich an dem zentralen Kriterium guter Standards zu orientieren: Es geht nicht darum, ob der jeweilige Lehrplan scheinbar "erfüllt" ist, sondern darum, dass die Schülerinnen und Schüler tatsächlich Können und Wissen erwerben. Und zwar jenes Können und Wissen, das sie benötigen, um sich in der Welt zu orientieren, begründete Entscheidungen zu treffen und dann auch "Aufgaben und Situationen zu bewältigen", die ihnen nicht die Schule sondern "das Leben" stellt und stellen wird.
Von Klappentext im Journal Standards (2005) Kapitel
- Bildungsqualität und Standards - Anmerkungen zu einem umstrittenen Begriffspaar (Seite 6 - 7) (Eckhard Klieme)
- Wissen, worüber man spricht - Ein Glossar (Seite 12 - 13) (Katharina Maag Merki)
- Tests - Oder: Wie man Äpfel mit Birnen vergleicht (Seite 15 - 17) (Knut Schwippert)
- Die PISA-Lüge - Die Wiedererstehung mechanistisch-linearer Pädagogik und ihrer Bildungspolitik (Seite 65 - 66) (Rolf Arnold)
- Welche Bildungsstandards sollen's denn sein? - Zwischen komplexem Bildungsauftrag und dem Wunsch nach Fokussierung (Seite 74 - 75) (Katharina Maag Merki)
- Standards auch von unten? - Warum die Schule die Leistungsbewertung nicht delegieren darf (Seite 76 - 77) (Felix Winter)
Dieses Journal erwähnt ...
Begriffe KB IB clear | Bildungsstandards , content standardscontent standards , Kompetenzcompetence , Maximalstandard , Minimalstandard , Objektivitätobjectivity , opportunity-to-learn standardsopportunity-to-learn standards , Pädagogik / Erziehungswissenschaft , performance standardsperformance standards , PISA-StudienPISA studies , Regelstandard , Schuleschool , Sozialkompetenz , Teaching-to-the-test-EffektTeaching-to-the-test , Validation , Wissenschaftscience | ||||||||||||||||||
Bücher |
|
Dieses Journal erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, LehrerIn, Lesekompetenz, Methodenkompetenz, PISA 2000, PISA 2003, Selbstkompetenz, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
3 Erwähnungen
- Gemeinsame Prüfungen - Absichten - Erfahrungen - Perspektiven (Walter Mahler) (2008)
- Gemeinsame Prüfungen an Mittelschulen - Eine Einführung
- Bildungsstandards (Lucien Criblez, Jürgen Oelkers, Kurt Reusser, Esther Berner, Ueli Halbheer, Christina Huber) (2009)
- Bildungspolitik und Schule wohin? (Rolf Dubs) (2010)
Volltext dieses Dokuments
Standorte
Anderswo suchen
Beat und dieses Journal
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Journal ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.