Bewahrpädagogische Strömung der MedienpädagogikBernward Hoffmann
Publikationsdatum:
Zu finden in: Handbuch Medienpädagogik, 2008
|
![]() |

Zusammenfassungen

Problematisch war an bewahrpädagogischen Haltungen von Anfang an, dass sie einem monokausalen Verständnis von Medienwirkung folgten und potenzielle Mündigkeit des Rezipienten kaum in den Blick kam. Unter dem Vorwand ‚Schutz der Jugend‘ wurden zudem häufig kulturpessimistische und neue Medienentwicklungen ablehnende Haltungen bis hin zur Befürwortung von Zensur vertreten. Heute stellt sich Bewahrpädagogik eher als „Risikomanagement“ im Kontext einer mediatisierten Gesellschaft dar.
Dieses Kapitel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Uwe Hasebrink , Ingrid Paus-Hasebrink , Neil Postman , Jan-Hinrik Schmidt , Manfred Spitzer , Gerhard Tulodziecki | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Medienmedia
, Medienpädagogik
, Pädagogik / Erziehungswissenschaft
, ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
|
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.