Medienaneignung in der konvergenten MedienweltZu finden in: Medienbildung in neuen Kulturräumen, 2009
|
|
Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Wer heute Fan einer Fernsehserie ist, kann sich auf ganz verschiedenen Wegen damit befassen: Er kann sie anschauen, im Fernsehen,
auf DVD, im Internet, er kann im zugehörigen Computerspiel agieren, im Fan-Chat fachsimpeln, auf der Website Informationen
abrufen, in seinem Community-Profil auf sie verweisen, Ausschnitte daraus zeigen, kommentieren oder umgestalten und das alles
auch weiter verbreiten. Rezeption, Kommunikation und Produktion - vor allem die Möglichkeiten des Web 2.0 führen diese Formen
des Medienhandelns zusammen und lassen die Übergänge fließend werden. Die Medienwelt hat heute die Gestalt eines Netzes, das
vielfältige und variierte Zugänge zu Inhalten organisiert und diese mit einer Palette verschiedenartiger Tätigkeiten verzahnt.
Dieses Netz, das wir als Konvergente Medienwelt' bezeichnen, macht sich die heranwachsende Generation über ein ebenso vernetztes
Medienhandeln zunutze. Medienaneignung in der konvergenten Medienwelt repräsentiert entsprechend ein komplexes Gefüge von
Selektions-, Interpretations- und Handlungsprozessen. Sie zu erfassen bedeutet, die Wege von Heranwachsenden durch die konvergente
Medienwelt nachzuzeichnen und die von ihnen selbst auf diesen Wegen konstruierten Netze in ihrem medialen und realen Geflecht
zu erschließen.
Von Helga Theunert im Buch Medienbildung in neuen Kulturräumen (2009) im Text Medienaneignung in der konvergenten Medienwelt Dieser Text erwähnt ...
Personen KB IB clear | Friederike von Gross , Kai-Uwe Hugger , Uwe Sander | ||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Fernsehentelevision , Handelnacting , Identitätidentity , Informationinformation , Internetinternet , Konvergenzconvergence , Medienmedia | ||||||||||||||||||
Bücher |
|
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
3 Erwähnungen
- Mobiles Lernen - Analyse des Wissenschaftsprozesses der britischen und deutschsprachigen medienpädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Mobile Learning-Diskussion (Judith Seipold) (2011)
- Spannungsfelder und blinde Flecken - Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) (2017)
- Undisziplinierte Pluralität - Anmerkungen zu einer Wissenschaftstheorie der Medienpädagogik (Wolfgang B. Ruge)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.