Sozialstatus

BiblioMap 
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | |
![]() Verwandte Aussagen | Geld erhöht den Sozialstatus Mobiltelefon senkt den Sozialstatus Bildung erhöht den Sozialstatus Sozialstatus fördert Neid Der Ort beeinflusst den Sozialstatus |
Häufig co-zitierte Personen

Katz
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
4 Erwähnungen 
- Daumenkultur - Das Mobiltelefon in der Gesellschaft (Peter Glotz, Stefan Bertschi, Chris Locke) (2006)
- Vom Teenagerleben zur viktorianischen Moral und zurück - Der technologische Wandel und das Leben der Teenager (Richard Harper)
- EXIF - Exzessive Internetnutzung in Familien - Zusammenhänge zwischen der exzessiven Computer- und Internetnutzung Jugendlicher und dem (medien-)erzieherischen Handeln in den Familien (Rudolf Kammerl, Lena Hirschhäuser, Moritz Rosenkranz, Christiane Schwinge, Sandra Hein, Lutz Wartberg, Kay Uwe Petersen) (2012)
- Klick - Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen (Gerd Gigerenzer) (2021)
- PISA 2022 - Österreich - Kompetenzen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaft am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich (Bettina Toferer, Birgit Lang, Silvia Salchegger) (2023)
- Digitale Technologien in Schule und Unterricht (Iris Höller, Magdalena Rölz) (2023)
- Digitale Technologien in Schule und Unterricht (Iris Höller, Magdalena Rölz) (2023)