Kryptowährungen crypto currency |
![]() |
BiblioMap 
Synonyme
Crypto-Währungen, crypto currency, Kryptowährungen
Bemerkungen
Ohnehin würde die Kryptobranche von unsicheren Zeiten profitieren: Ist der Staat und seine Regulierung geschwächt, werden alternative Zahlungen wie Kryptoassets beliebter.
Für Profis ergeben sich auch steuerliche Vorteile,
wenn sie Kryptos untereinander wechseln
und nicht den Umweg über den Dollar nehmen.
Nebenbei sind sie offenbar auch geeignet, um
Geldströme an offiziellen Banken und an den Behörden
vorbeizuschleusen, sodass ein UN-Report
kürzlich feststellte: Stablecoins seien »eine bevorzugte
Wahl für regionale Cyberbetrugsoperationen
und Geldwäscher geworden«. Der Dienst ist
jedenfalls vielen aus der Szene etwas wert: Im vergangenen
Jahr gab Tether einen Gewinn von 6,2
Milliarden Dollar bekannt.
Von Heike Buchter im Text Siegeszug der Krypto-Brüder (2024) Im Kongress hat die Kryptobranche in jüngster
Zeit Dutzende von Verbündeten gewonnen.
Das hat damit zu tun, dass Großinvestoren der
Branche, Herausgeber von Coins und Betreiber
von Kryptobörsen zusammen knapp 120 Millionen
Dollar für Kandidaten oder deren Wahlhilfevereine
gespendet haben; das ergibt sich aus Berechnungen
von Public Citizen, einer NGO in
Washington, D. C. Dort sagt der Wahlspendenexperte
Rick Claypool über die Kryptobranche:
»So dreist ist in all den Jahren noch niemand vorgegangen.
« Keine Branche habe je so viel für
einen Wahlkampf gespendet und dabei so deutlich
gemacht, welche Gegenleistung sie erwarte.
Von Heike Buchter im Text Siegeszug der Krypto-Brüder (2024)
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Verwandte Aussagen | Crypto-Währungen sind ein Schneeballsystem |
Häufig erwähnende Personen

Kislig

Müller
Häufig co-zitierte Personen

Ball

Gabriel
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
92 Erwähnungen 
- Bitcoin ist ein Stachel im Fleisch des Establishments (Markus Städeli)
- Darknet - Die Schattenwelt des Internets (Otto Hostettler) (2016)
- Blockchain Revolution - How the Technology Behind Bitcoin Is Changing Money, Business, and the World (Don Tapscott, Alex Tapscott) (2016)
- Denkcodes - Wie die Informatik menschliches Verhalten verändert hat. Und wie sie dies künftig tun wird. (Themendossier Schweizer Monat 5/16) (2016)
- Blockchain – der nächste Wohlstandsschock (Konrad Hummler) (2016)
- Die dunklen Seiten (Luca De Carli) (2016)
- Das Ende der Demokratie - Wie die künstliche Intelligenz die Politik übernimmt und uns entmündigt (Yvonne Hofstetter) (2016)
- Blockchain Technology - Einführung für Business- und IT Manager (Daniel von Burgwinkel) (2016)
- Die Blockchain - Vom Enfant terrible zum Fintech-Star (Levin Keller) (2017)
- Jenseits von Gut und Böse - Wie ich in die Digitalwährung Ether investierte. Und beinah den Verstand verlor (Hannes Grassegger) (2017)
- Der Sinn des Denkens (Markus Gabriel) (2018)
- 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert (Yuval Noah Harari) (2018)
- Kritik des digitalen Kapitalismus (Michael Betancourt) (2018)
- 4. Der immaterielle Vermögenswert
- 4. Der immaterielle Vermögenswert
- Lieber Bitcoins als Franken (Mario Stäuble) (2018)
- Blockchain für Dummies (Michael Seemann) (2018)
- Kehrseiten der Bitcoin-Welt (2018)
- Jäger, Hirten, Kritiker - Eine Utopie für die digitale Gesellschaft (Richard David Precht) (2018)
- «Das Bitcoin-System verbraucht mehr Strom als die Schweizer Volkswirtschaft» (Alex de Vries, Claus Hecking) (2018)
- Lehrplan Informatik - (Kanton St. Gallen) (Amt für Mittelschulen St. Gallen) (2018)
- Ist die Blockchain eine Lösung für ein Problem, das es nicht gibt? (Michael Seemann) (2018)
- Bericht der Expertengruppe zur Zukunft der Datenbearbeitung und Datensicherheit (2018)
- Cyberwar – Die Gefahr aus dem Netz (Constanze Kurz, Frank Rieger) (2018)
- Ransomware ist anders (Marcel Waldvogel) (2018)
- Die Zukunft der Datenökonomie - Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz (Carsten Ochs, Michael Friedewald, Thomas Hess, Jörn Lamla) (2019)
- 15. Jenseits der puren Datenökonomie - Social-Media-Plattformen besser designen (Thilo Hagendorff)
- 15. Jenseits der puren Datenökonomie - Social-Media-Plattformen besser designen (Thilo Hagendorff)
- Digitalismus - Die Utopie einer neuen Gesellschaftsform in Zeiten der Digitalisierung (Daniel Rebhorn) (2019)
- Maximale individuelle Freiheit war gestern, oder: Warum Zukunftssicherung das Nachdenken über neue Formen der Regulierung und Umverteilung erfordert
- Maximale individuelle Freiheit war gestern, oder: Warum Zukunftssicherung das Nachdenken über neue Formen der Regulierung und Umverteilung erfordert
- 75 Ideen, wie sie den Klimawandel stoppen können (Mathias Plüss) (2019)
- «Wer braucht schon eine neue Währung?» (Evgeny Morozov, Martin Suter) (2019)
- Digital - Wie Computer denken (Jürgen Beetz) (2019)
- Ansturm der Algorithmen - Die Verwechslung von Urteilskraft mit Berechenbarkeit (Wolf Zimmer) (2019)
- 17. Die Kumpel des Textbergbaus
- 17. Die Kumpel des Textbergbaus
- Gutachten der Datenethikkommission (dek Datenethikkommission) (2019)
- 3. Technische Grundlagen
- 3. Technische Grundlagen
- Diginomics verstehen - Ökonomie im Licht der Digitalisierung (Thieß Petersen) (2020)
- Handbuch für Zeitreisende - Von den Dinosauriern bis zum Fall der Mauer (Kathrin Passig, Aleks Scholz) (2020)
- Nachhaltige Digitalisierung - eine noch zu bewältigende Zukunftsaufgabe (Michael von Hauff, Armin Reller) (2020)
- Weiterentwicklung der Gymnasialen Maturität - Projekt Rahmenlehrplan: Kapitel II - Transversale Bereiche (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2020)
- Faschismus und wie man ihn stoppt (Paul Mason) (2021)
- Bitcoin ist die moderne Form des Kettenbriefs (Armin Müller) (2021)
- Was ist ein Bitcoin wirklich wert? (Simon Schmid) (2021)
- Das Bitcoin-Virus steckt die Börse an (Walter Niederberger) (2021)
- c't 10/2021 (2021)
- Verträge im Äther - Eine Einführung in die Ethereum-Blockchain (Lars Hupel) (2021)
- Geld im Äther - Ein kleiner Praxisleitfaden zu Ethereum-Wallets (Lars Hupel) (2021)
- Digitaler Kunsthandel - Was hinter dem Hype um NFT-Kryptotoken steckt (Alexander Spier, André Kramer) (2021)
- Verträge im Äther - Eine Einführung in die Ethereum-Blockchain (Lars Hupel) (2021)
- Fatale Gier nach billiger Energie (Christoph von Eichhorn) (2021)
- Was hinter dem Bitcoin-Einbruch steht (Markus Diem Meier) (2021)
- Sind Zertifikate für Memes wirklich ein Vermögen wert? (Bernhard Kislig) (2021)
- Die Frauenbeschimpfer (Andreas Tobler) (2021)
- Bildung Schweiz 11/2022 (2021)
- Erst die Pädagogik verleiht der digitalisierten Bildung einen Sinn (Patricia Dickson)
- Erst die Pädagogik verleiht der digitalisierten Bildung einen Sinn (Patricia Dickson)
- Der «Nerd», den die Banker belächelt haben (Bernhard Kislig) (2021)
- Freiheit für alle - Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten (Richard David Precht) (2022)
- Die Macht des Büros - Wie wir in Zukunft arbeiten werden - NZZ Folio 1/2022 (2022)
- Nie allein im Netz - Fokusthema Kryptographie im Schweizer Monat Februar 2022 (2022)
- Die Cypherpunks hatten recht (Alexis Roussel) (2022)
- Die Cypherpunks hatten recht (Alexis Roussel) (2022)
- Erben können bei Bitcoin leer ausgehen (Bernhard Kislig) (2022)
- Per Einhorn durchs Crypto Valley (Simone Luchetta) (2022)
- Ein Staatschef verzockt die Zukunft (Simon Widmer) (2022)
- Das Magazin 10/2022 (2022)
- Die Hackademikerin (Hannes Grassegger) (2022)
- Die Hackademikerin (Hannes Grassegger) (2022)
- Digi-was? - zeitschrift schule verantwiorten 1/22 (2022)
- Virtuelles Neuland - Web3 und das Metaverse: dem Internet der Zukunft auf der Spur (André Kramer) (2022)
- Bitcoin bietet keinen Schutz gegen die steigende Inflation (Armin Müller) (2022)
- Warum Kryptos derart einbrechen (Mathias Born, Bernhard Kislig) (2022)
- Eine kleine Elite profitiert trotz des Krypto-Crashs (Walter Niederberger) (2022)
- Trading-Sucht ist die neue Spielsucht (Tim Wirth, Konrad Staehelin) (2022)
- On the Dangers of Cryptocurrencies and the Uselessness of Blockchain (Bruce Schneier) (2022)
- Die Psyche des Homo Digitalis - 21 Neurosen, die uns im 21. Jahrhundert herausfordern (Johannes Hepp) (2022)
- Einen Schritt voraus - Matthew Balls Vision des Metaverse (André Kramer) (2022)
- Bildung - Philosophie - Digitalisierung (Markus Bohlmann) (2022)
- Wie Bitcoin, nur bio (Mathias Born) (2022)
- Was macht die Digitalisierung mit der Politik? (Björn Klein, Robin Schmidt) (2022)
- Profis fielen auf den Krypto- Heilsbringer herein (Armin Müller) (2022)
- Energiefresser Internet - Warum jede E-Mail ein Klimakiller ist und wie unser digitales Leben nachhaltiger wird (Jörg Schieb) (2023)
- Big Tech muss weg! - Die Digitalkonzerne zerstören Demokratie und Wirtschaft - wir werden sie stoppen (Martin Andree) (2023)
- Hype oder Hilfe? - Was die Blockchain wirklich leistet (Jan Bieser, Daniel Fasnacht) (2023)
- Gewissensbisse - Fallbeispiele zu ethischen Problemen der Informatik (Christina B. Class, Wolfgang Coy, Constanze Kurz, Otto Obert, Rainer Rehak, Carsten Trinitis, Stefan Ullrich, Debora Weber-Wulff) (2023)
- Ich bin dann mal weg! (Susanne Stettler) (2023)
- The Coming Wave - Technology, Power, and the Twenty-first Century's Greatest Dilemma (Mustafa Suleyman, Michael Bhaskar) (2023)
- 13. Eindämmung muss möglich sein
- 13. Eindämmung muss möglich sein
- Das passiert, wenn man antwortet (Matthias Schüssler) (2023)
- Informatikkompetenzen für alle Lehrkräfte - Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. erarbeitet vom Arbeitskreis Lehrkräftebildung (Ira Diethelm, Nadine Bergner, Torsten Brinda, Nadine Dittert, Beat Döbeli Honegger, Rita Freudenberg, Florian Funke, Marc Hannappel, Claudia Hildebrandt, Ludger Humbert, Matthias Kramer, Daniel Losch, Christin Nenner, Barbara Pampel, Denise Schmitz, Wolf Spalteholz, Martin Weinert) (2023)
- «Kryptowährungen bringen der Gesellschaft keine Vorteile» - Interview: Molly White über die Zukunft der Blockchain-Branche (Molly White, Sylvester Tremmel, Christian Wölbert) (2023)
- In der Plattformfalle - Plädoyer zur Rückeroberung des Internets (Geert Lovink) (2024)
- 7. Anmerkungen zur Kryptokunst
- 7. Anmerkungen zur Kryptokunst
- Alles überall auf einmal - Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können (Miriam Meckel, Léa Steinacker) (2024)
- Diese Risiken sollte man kennen (Armin Müller) (2024)
- Wirksamer Informatikunterricht (Dennis Komm) (2024)
- Technologische Perspektive der digitalen Souveränität - Blick auf die Schweiz, internationale Trends sowie Empfehlungen für die «Strategie Digitale Souveränität der Schweiz» (Matthias Stürmer) (2024)
- Künstliche Intelligenz in der Schweiz: Von der Pionierin zum globalen Hub - Positionen & Forderungen von Swico (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, SWICO) (2024)
- Kryptisches Versprechen (Markus Städeli) (2024)
- Wie die Bitcoin-Lobby den US-Wahlkampf beeinflusst (Nathanael Häfner) (2024)
- Nexus - Eine kurze Geschichte der Informationsnetzwerke von der Steinzeit bis zur künstlichen Intelligenz (Yuval Noah Harari) (2024)
- Wir Bitcoiner (Michael Hugentobler) (2024)
- Künstliche Intelligenz und echtes Leben - Philosophische Orientierung für eine gute Zukunft (Christian Uhle) (2024)
- Die Not-To-Do-Liste - 52 Wege, die größten Lebensfehler zu vermeiden (Rolf Dobelli) (2024)
- Siegeszug der Krypto-Brüder (Heike Buchter) (2024)
- Die Prophezieung erfüllt sich selbst (Markus Städeli) (2024)
- Der libertäre Traum von einer Zentralbank (Daniel Stern) (2025)
- «Den Kriminellen kommt immer wieder Neues in den Sinn» - Rekord bei Geldwäschereifällen (Anton Brönnimann, Jan Bolliger) (2025)