Das Internet verbraucht viel Energie

BiblioMap 
Bemerkungen
Internet über Mobilfunk frisst deutlich mehr Energie als übers Kabel.
Von Lukas Lippert im Text Surfen wir das Klima kaputt? (2019) Werbevideos und Werbebanner brauchen mehr Energie als der Text auf einer Website.
Von Lukas Lippert im Text Surfen wir das Klima kaputt? (2019) Ein Flug nach New York verbrennt gleich viel Energie wie 9000 Stunden Videokonferenz.
Von Lukas Lippert im Text Surfen wir das Klima kaputt? (2019) 

Wir googeln, statt zu fragen.
Wir unterhalten uns via Messenger-App, statt Freunde zu treffen. Das Internet verändert unser Leben. Und verschlingt Strom. Viel Strom: rund sechs Prozent des Bedarfs der Weltbevölkerung. Grund sind die gigantischen Mengen an Daten. Jede Sekunde werden weltweit fast 50000 Gigabyte umhergeschickt. So viel wie die Datenmenge von 7000 Stunden Film in HD-Qualität.
Von Lukas Lippert im Text Surfen wir das Klima kaputt? (2019) Auch der Energieaufwand für die Produktion unserer Geräte ist beträchtlich, die wir für das Streaming benützen: «Je kleiner ein Gerät und je kürzer die Lebensdauer, desto grösser ist der Anteil der Energie für die Produktion im Verhältnis zum Gesamtkonsum.» Ein Laptop braucht zu Herstellung in etwa gleich viel Energie, wie er während seiner Lebensdauer verbraucht, bei einem Smartphone ist es deutlich mehr.
Von Peter Buchmann, Méline Sieber im Text Warum Streaming viel Strom braucht (2019) Videos aus dem Internet sind für uns zur Selbstverständlichkeit geworden, ob über Youtube, Netflix oder Facebook. Das Datenvolumen dieser Streamingdienste ist deshalb in den letzten Jahren explodiert.
Nun schlagen die Autoren eines Berichtes zur Nachhaltigkeit in der IT-Industrie Alarm. Die französischen Wissenschaftler kommen zum Schluss, dass eine Stunde Video-Streaming halb so viel Strom brauche wie ein Backofen. Viele Medien haben über den alarmierenden Befund berichtet mit Schlagzeilen wie «Streaming ist das neue Fliegen.»
Von Peter Buchmann, Méline Sieber im Text Warum Streaming viel Strom braucht (2019) Nun schlagen die Autoren eines Berichtes zur Nachhaltigkeit in der IT-Industrie Alarm. Die französischen Wissenschaftler kommen zum Schluss, dass eine Stunde Video-Streaming halb so viel Strom brauche wie ein Backofen. Viele Medien haben über den alarmierenden Befund berichtet mit Schlagzeilen wie «Streaming ist das neue Fliegen.»
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
10 Erwähnungen 
- Der Computer killt das Klima (Markus Koch) (2008)
- Lean IT (The Shift Project) (2019)
- Warum Streaming viel Strom braucht (Peter Buchmann, Méline Sieber) (2019)
- Surfen wir das Klima kaputt? (Lukas Lippert) (2019)
- Interview mit einem Optimisten (Andrew McAfee, Hannes Grassegger) (2020)
- «Ein paar Tech-Boys wollten die Attraktivität von Frauen vergleichen» (Douglas Rushkoff, Michael Marti) (2020)
- Video-Streaming: Art der Datenübertragung entscheidend für Klimabilanz (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)) (2020)
- Kamera aus - fürs Klima (Joachim Laukenmann) (2021)
- Rechenzentren fressen enorm viel Strom (Simon Huwiler) (2021)
- Besuch in der Wolke (Michael Graf) (2022)