Der WissensnavigatorDas Lexikon der Zukunft
|
![]() |

Information
Der WissensnavigatorDas Lexikon der Zukunft |
Artur P. Schmidt
Buchbesprechungvon Beat Döbeli, Mai 1999 KonzeptDas Konzept dieses Buches gefällt mir eigentlich sehr gut. Der Wissensnavigator ist als Buch, als CD-ROM und auf dem Internet verfügbar. Trotz Internet lese ich immer noch lieber ein Buch. Das Abtippen von Webadressen aus Büchern ist jedoch mühsam. So kommt die CD ins Spiel. Von der Internet-Ausgabe erhoffe ich mir laufende Ergänzungen und Aktualisierungen. TechnikDie beiden elektronischen Ausgaben haben mich aber enttäuscht. Sowohl CD als auch
Internet-Ausgabe scheinen Netscape-spezifische HTML-Elemente zu verwenden. Ich will aber
auf meinem Computer nicht einen bestimmten Browser installieren müssen, um dieses Lexikon
abrufen zu können. Diese Seiten zeigen, wenn auch grafisch noch nicht optimal, dass sich
Hyperlexika auch ohne neuste HTML-Gimmicks erstellen lassen. InhaltDie Bandbreite des Inhalts fasziniert mich. Erstaunlicherweise decken sich viele
Gebiete mit denjenigen, die ich hier auf meinen Seiten ebenfalls aufgreife. Beispiel: Online-Sucht (Seite 219) Ich bin mir bewusst, welchen Aufwand das Betreuen einer Linksammlung bedeutet. Aber wenn man den Titel "Lexikon der Zukunft" trägt, sollte man auch entsprechende Qualität bieten! Auch sonst beschleicht mich das Gefühl einer gewissen Beliebigkeit bei der Auswahl der Links in WWW. Natürlich ist alles interessant und irgendwie miteinander verbunden. Aber was hat
zu tun? Alles und nichts. Bei gewissen Stellen kann ich nicht mehr mithalten. Entweder begreife ich ihren Sinn nicht, oder sie scheinen mir schlicht falsch zu sein:
AusblickDie Chance dieses Projektes sehe ich in der Erweiterbarkeit. So bin ich gespannt, ob und wie die Reaktionen und Vorschläge an den Autor umgesetzt werden. Wenn dieser Stein ins Rollen kommt, könnte sich die Webseite des Navigators zu einer Drehscheibe des Wissens entwickeln. Ich bin gespannt! Vorschläge für eine 2. Auflage (Juni 1999)Der Autor plant eine 2. erweiterte Auflage. Ich möchte ihm folgende Punkte ans Herz legen:
|
Zusammenfassungen

Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Berechenbarkeit, Eigenwert, Negative Rückkoppelung, Neuron, Positive Rückkoppelung / Teufelskreis, Virtual Reality |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
4 Erwähnungen 
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- Überleben im digitalen Zeitalter - Strategien, Technologien und Innovationen für den neuen Aufschwung (Artur P. Schmidt) (2002)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- Der Intertext im Zeitalter seiner digitalen Realisierung: vom impliziten zum expliziten und algorithmischen Intertext - Die Möglichkeiten neuer kollaborativer, konkreativer und kontextualisierender Aufschreibesysteme (René Bauer) (2009)
Co-zitierte Bücher

Identität in Zeiten des Internet
Life on the Screen
Identity in the Age of the Internet
(Sherry Turkle) (1995)


Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft
Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie
(Michael Giesecke) (2002)

Externe Links
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() |
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.