/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Der Wissensnavigator

Das Lexikon der Zukunft
Buchcover
Diese Seite wurde seit 6 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconInformation

Der Wissensnavigator

Das Lexikon der Zukunft

Artur P. Schmidt

Buchbesprechung

von Beat Döbeli, Mai 1999

Konzept

Das Konzept dieses Buches gefällt mir eigentlich sehr gut. Der Wissensnavigator ist als Buch, als CD-ROM und auf dem Internet verfügbar. Trotz Internet lese ich immer noch lieber ein Buch. Das Abtippen von Webadressen aus Büchern ist jedoch mühsam. So kommt die CD ins Spiel. Von der Internet-Ausgabe erhoffe ich mir laufende Ergänzungen und Aktualisierungen.

Technik

Die beiden elektronischen Ausgaben haben mich aber enttäuscht. Sowohl CD als auch Internet-Ausgabe scheinen Netscape-spezifische HTML-Elemente zu verwenden. Ich will aber auf meinem Computer nicht einen bestimmten Browser installieren müssen, um dieses Lexikon abrufen zu können. Diese Seiten zeigen, wenn auch grafisch noch nicht optimal, dass sich Hyperlexika auch ohne neuste HTML-Gimmicks erstellen lassen.
Beim Einschieben der CD in einen PC erscheint eine Fehlermeldung. Das AutoRun-Feature findet Netscape nicht unter c:\programme\netscape...
Hier wurde wohl der Systemtest vor der CD-Prägung vergessen. Schade.

Inhalt

Die Bandbreite des Inhalts fasziniert mich. Erstaunlicherweise decken sich viele Gebiete mit denjenigen, die ich hier auf meinen Seiten ebenfalls aufgreife.
Die einzelnen Artikel sind von unterschiedlicher Qualität. Manche sind stark von der persönlichen Meinung des Autors gefärbt. Das stört mich nicht, oft werden aber die Behauptungen nicht untermauert. Dabei sollte es doch gerade in einem Lexikon mit Hyperlinks kein Problem sein, die entsprechenden Quellen anzugeben. Ein Literaturverzeichnis fehlt ebenfalls. Meiner Meinung nach müsste das in einem guten Buch zu finden sein.

Beispiel:  Online-Sucht (Seite 219)
Der Autor erwähnt unter anderem eine ETH-Umfrage im Internet, bei der sich 10% der Befragten als internetsüchtig bezeichnen. Eine Quelle wird jedoch nicht angegeben. (Per WWW-Formular den Prozentsatz der Internetsüchtigen eruieren zu wollen scheint mir etwa ähnlich sinnvoll, wie in einer Bar den Anteil der Alkoholsüchtigen an der Gesamtbevölkerung zu erfassen...).
Zu diesem Stichwort werden zwei WWW-Links angegeben. Der eine führt zu einem Zeitungsartikel aus den Erlanger Nachrichten vom November 96, der andere zu einem Onlinequiz, das nichts mit dem Thema Sucht zu tun hat.
Das enttäuscht! Zu diesem Thema gäbe es sicher bessere Links!

Ich bin mir bewusst, welchen Aufwand das Betreuen einer Linksammlung bedeutet. Aber wenn man den Titel "Lexikon der Zukunft" trägt, sollte man auch entsprechende Qualität bieten!

Auch sonst beschleicht mich das Gefühl einer gewissen Beliebigkeit bei der Auswahl der Links in WWW. Natürlich ist alles interessant und irgendwie miteinander verbunden.

Aber was hat

  • Netzwerk-Organisation mit der Zeitschrift Gateway
  • Strategisches Management mit einem Frauennetzwerk
  • Der Begriff der trivialen und der nichttrivialen Maschine mit dem Wort Maschine (im Sinne von Computer)

zu tun? Alles und nichts.

Bei gewissen Stellen kann ich nicht mehr mithalten. Entweder begreife ich ihren Sinn nicht, oder sie scheinen mir schlicht falsch zu sein:

  • "Hyperlinks sind multidimensionale virtuelle Verbindungen zwischen Menschen und Maschinen." (Seite 265)
  • "Die Navigation in n-dimensionalen Datenräumen erfordert nichtlineare dynamische und interaktive Hyperlinks, um die weltweite Datenflut durch zielorientierte Navigation zu bewältigen." (Seite 265)
  • "Der Weg der Computersprachen führte über die Maschinensprachen, Assembler, Compiler und Interpreter zu den heutigen Betriebssystemen (Sprachen höherer Ordnung), mit denen die Anwenderprogramme der Benutzer gesteuert werden." (Seite 274)

Ausblick

Die Chance dieses Projektes sehe ich in der Erweiterbarkeit. So bin ich gespannt, ob und wie die Reaktionen und Vorschläge an den Autor umgesetzt werden. Wenn dieser Stein ins Rollen kommt, könnte sich die Webseite des Navigators zu einer Drehscheibe des Wissens entwickeln. Ich bin gespannt!

Vorschläge für eine 2. Auflage (Juni 1999)

Der Autor plant eine 2. erweiterte Auflage. Ich möchte ihm folgende Punkte ans Herz legen:

  • Qualität statt Quantität
    Ich bin mir nicht sicher, ob eine Erweiterung von 256 auf 512 Begriffe eine Verbesserung darstellt. Ich würde mit eher eine qualitative Überarbeitung wünschen: Exaktere Definitionen, passendere Links, bessere technische Umsetzung.
  • Einbezug von Fachleuten
    Ein Lexikon kann nicht von einer Person geschrieben werden. Das galt früher und das gilt bei der heutigen Wissensexplosion noch viel stärker. In gewissen Gebieten ist der Autor zu Hause. Die Definitionen sind genau und verständlich. Andere Definitionen sind aus meiner Sicht jedoch verwirrend bis schlicht falsch.
    Mich wundert, dass im Wissensnavigator zwar die Begriffe Feedback, Virtuelle Organisation, Netzwerk-Organisation, Lernende Organisation vorkommen, im Buch aber ausschliesslich das Wissen eines Einzelnen zu finden sind. Warum nicht andere Expertenmeinungen integrieren, statt 256 weitere Begriffe einzuführen?
  • Einbezug von LeserInnenmeinungen
    Auch der Einbezug der Leserinnen und Leser scheint mir eher halbherzig. Sowohl im Buch als auch auf dem Internet muss ich lange suchen, bis ich eine Adresse für Feedback gefunden habe. Das ist nicht einladend. Warum nicht auf jeder Web-Seite ein Feedback-Formular? Mein Biblionetz machts vor.

iconZusammenfassungen

Der WissensnavigatorImmer öfter verlieren wir die Orientierung im Meer des Wißbaren. Die 256 begriffe, in denen Artur Schmidts Wissensnavigator die wesentlichen Technologien, Managementgrundlagen, Lebensperspektiven und Werterhaltungen unserer Zeit zusammenfaßt, haben zum Ziel, uns auf Kurs in Richtung Zukunft zu bringen. Artikel zu den wichtigsten neuen Wissensgebieten und Technologien bieten dem Leser einen 'Leitfaden', der durch die Einzeldisziplinen hindurchführt und sie zusammenführt, um daraus einen Perspektive für die Welt von morgen zu entwickeln. Mit Hilfe der beigefügten CD kann das Lexikon der Zukunft auf dem Internet frei schwimmen, ohne dabei seine eigentliche Funktion zu verlieren - eine geistige Landkarte zur Verfügung zu stellen, mit deren Hilfe sich zielführend und erfolgreich in Wissensnetzen navigieren läßt.
Von Klappentext im Buch Der Wissensnavigator (1999)

iconDieses Buch erwähnt ...


Begriffe
KB IB clear
Agent / Botbot , Algorithmusalgorithm , Autonomieautonomy , Chaostheoriechoas theory , Computercomputer , CyberspaceCyberspace , Darwinismusdarwinism , E-Maile-mail , Ethikethics , Evolutionevolution , Evolutionstheorie von Lamarck , Finalität , Fraktalefractals , Freiheitfreedom , Gaia-Theorie , Gehirnbrain , Gesundheithealth , Gödelsches Theorem , Halteproblem , Handelnacting , Hypertexthypertext , Interaktioninteraction , Internetinternet , Kausalitätcausality , Kommunikationcommunication , Komplexitätcomplexity , Konstruktivismusconstructivism , Krankheit , Kreativitätcreativity , Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence , Kybernetikcybernetics , Lebenlife , Liebelove , Machtpower , Maschine, nichtrivialenontrivial machine , Maschine, trivialetrivial machine , Multimediamultimedia , Neuronales Netzneural network , Nichtlinearität , Ökologieecology , Ökosystemecosystem , Redundanzredundancy , Rückkopplung / Regelkreisfeedback loop , Selbsterfüllende Prophezeiungself-fulfilling prophecy , Selbstorganisationself organisation , Simulation , St. Galler Modell , Sucht , Systemtechnik , Turing-Maschineturing machine , Turing-Testturing test , Vertrauentrust , Virtual CommunityVirtual Community , Virtualitätvirtuality , Wirklichkeit , Wissen , Wissensmanagementknowledge management , Zeittime

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconCo-zitierte Bücher

Buchcover

Leben im Netz

Identität in Zeiten des Internet

Life on the Screen

Identity in the Age of the Internet

(Sherry Turkle) (1995)  local 
Buchcover

Neuland des Denkens

Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter

(Frederic Vester) (1980) local 
Buchcover

Die Logik des Misslingens

Strategisches Denken in komplexen Situationen

(Dietrich Dörner) (1989)  local 
Buchcover

Web of Life

Die Kunst vernetzt zu leben

(Michael Gleich) (2002)  
Buchcover

Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft

Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie

(Michael Giesecke) (2002)  local 

iconExterne Links

Auf dem WWW DER WISSENSNAVIGATOR: LEXIKON DER ZUKUNFT ( WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW BLUE PLANET TEAM NETWORK: Der Wissensnavigator - Das Lexikon der Zukunft ( WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-08-28)

iconStandorte  Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.

BeatFalsch ( 04.05.1999)

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
Der Wissensnavigator D Gebunden - - 1999 3421053022 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.