Paradoxie paradoxy

Definitionen



Bemerkungen
Von Heinz von Foerster in der Radioserie Wir sehen nicht, dass wir nicht sehen (1998)
Von Heinz von Foerster in der Radioserie Wir sehen nicht, dass wir nicht sehen (1998)

Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Typen-Theorietype theory(0.06), logische Typisierung(0.05), Selbstreferenzself reference(0.04), Eigenwerteigen value(0.04) |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Russell

Foerster


Mead

Bateson

Whitehead


McCulloch


Haley

Müller

Müller

Schopenhauer

Spencer-Brown

Carnap

Wittgenstein

Teuber

Ashby

Bigelow

Maturana

Günther

Rosenblueth

Whorf

Gödel

Wiener
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
65 Erwähnungen 
- Zur Kritik Bremer «Hirnforschung» (Freerk Huisken)
- Principia Mathematica - Vorwort und Einleitungen (Alfred North Whitehead, Bertrand Russell) (1925)
- Russels Mathematische Logik (Kurt Gödel)
- Die Kunst des Liebens (Erich Fromm) (1956)
- Menschliche Kommunikation - Formen, Störungen, Paradoxien (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) (1967)
- Ökologie des Geistes - Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven (Gregory Bateson) (1972)
- Lösungen - Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels (Paul Watzlawick, John H. Weakland, Richard Fisch) (1974)
- Wie wirklich ist die Wirklichkeit? - Wahn - Täuschung - Verstehen (Paul Watzlawick) (1976)
- Die erfundene Wirklichkeit - Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus (Paul Watzlawick) (1978)
- Der kreative Zirkel - Skizzen zur Naturgeschichte der Rückbezüglichkeit (Francisco J. Varela)
- Geist und Natur - Eine notwendige Einheit (Gregory Bateson) (1979)
- 2. Jeder Schuljunge weiss... (Gregory Bateson)
- 4. Kriterien des geistigen Prozesses - Einwürfe und Provokationen (Gregory Bateson)
- 2. Jeder Schuljunge weiss... (Gregory Bateson)
- Gödel, Escher, Bach - Ein endloses geflochtenes Band (Douglas Hofstadter) (1979)
- The Second Self - Computers and the human spirit (Sherry Turkle) (1984)
- 8. Thinking of Yourself as a Machine
- Einführung in den Konstruktivismus (1985)
- Sicht und Einsicht - Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie (Heinz von Foerster) (1985)
- Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen (Rolf Todesco) (1992)
- 3. Die Sprachen der Ingenieure
- Der Mythos Watzlawick und die Folgen - Streitschrift gegen systemisches und konstruktivistisches Denken in pädagogischen Zusammenhängen (Bettina Girgensohn- Marchand) (1992)
- 4. Paradoxe Kommunikation
- Wissen und Gewissen - Versuch einer Brücke (Heinz von Foerster) (1993)
- KybernEthik (Heinz von Foerster) (1993)
- Satan, Cantor und die Unendlichkeit - und 200 weitere verblüffende Tüfteleien (Raymond M. Smullyan) (1993)
- Seminar Ethik & Informatik - 4. - 6. Februar 1994, Einsiedeln (Christiane Floyd, Heinz von Foerster, Henk Goorhuis, Hans Ruh, Helmut Schauer) (1994)
- Radikaler Konstruktivismus - Ideen, Ergebnisse, Probleme (Ernst von Glasersfeld) (1995)
- 8. Die Verbindungen zur Kybernetik
- 10. Die Förderung des begrifflichen Konstruierens bei Schülern
- Lebensnetz - Ein neues Verständnis der lebendigen Welt (Fritjof Capra) (1996)
- Die Schule neu erfinden - Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik (Reinhard Voß) (1996)
- Der Dialog (David Bohm) (1996)
- 4. Problem und Paradox
- Interne Repräsentationen - Neue Konzepte der Hirnforschung DELFIN 1996 (Olaf Breidbach, Gebhard Rusch, Siegfried J. Schmidt) (1996)
- Lügen alle Kreter? - Eine konstruktive Lösung der Kreter Paradoxie (Rolf Todesco)
- Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen - Eine Selbsterschaffung in 7 Tagen (Heinz von Foerster, Karl H. Müller, Albert Müller) (1997)
- 4. Vierter Tag - Gedächtnis Kognition Wahrnehmung Zeichen (Heinz von Foerster, Albert Müller, Karl H. Müller)
- 6. Sechster Tag (Heinz von Foerster, Albert Müller, Karl H. Müller)
- Die Gesellschaft der Gesellschaft (Niklas Luhmann) (1997)
- Wer gewinnt das Spiel? - Spieltheorie in Fabeln und Paradoxa (Alexander Mehlmann) (1997)
- 6. Paradoxien der Rückwärtsrechnung
- Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners - Gespräche für Skeptiker (Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen) (1998)
- Wir sehen nicht, dass wir nicht sehen - Heinz von Foerster: Ein Portrait des Mitbegründers der Kybernetik (Heinz von Foerster, Hermann Rotermund) (1998)
- SchulVisionen - Theorie und Praxis systemisch- konstruktivistischer Pädagogik (Reinhard Voß) (1998)
- Die Realität der Massenmedien (Niklas Luhmann) (1999)
- 15. Kybernetik zweiter Ordnung als Paradoxie
- 99 philosophische Rätsel (Martin Cohen) (1999)
- Systemtheorie verstehen - Eine multimediale Einführung in systemisches Denken (Theodor M. Bardmann, Alexander Lamprecht) (1999)
- Decodierung:Recodierung - (deterritorialisierung:reterritorialisierung) (Toni Kleinlercher) (2000)
- zenzi zechners falschfährten - (noise reduction out) (Werner Schandor)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Short Cuts 5 - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird (Heinz von Foerster) (2001)
- Das Erziehungssystem der Gesellschaft (Niklas Luhmann) (2002)
- Understanding Understanding - Essays on Cybernetics and Cognition (Heinz von Foerster) (2002)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- 2. Zweiter Akt: 'Ich bin Teil der Welt' - Entwicklung einer Haltung
- Konstruktivistische Erwachsenenbildung - Darstellung, Analyse und Kritik aus integrativer Perspektive (Ferdinand Messner) (2002)
- 4. Heinz von Foerster: Kybernetik zweiter Ordnung
- Taking the Red Pill - Science, Philosophy & Religion in "The Matrix" (Glenn Yeffeth) (2003)
- Spass und Software-Entwicklung - Zur Motivation von Open-Source-Programmierern (Benno Luthiger Stoll) (2006)
- Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus (Fritz B. Simon) (2006)
- Choreografien von Veränderungsprozessen - Die Gestaltung von komplexen Organisationsentwicklungen (Gerhard Hochreiter) (2006)
- How Mathematicians Think - Using Ambiguity, Contradiction, and Paradox to Create Mathematics (William Byers) (2007)
- Musterbrecher - Führung neu leben (Hans A. Wüthrich, Dirk Osmetz, Stefan Kaduk) (2009)
- Schlüsselwerke des Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2011)
- Beobachter unter sich (Dirk Baecker) (2013)
- Paradox (Margaret Cuonzo) (2014)
- Big Data und Medienbildung - Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt (Harald Gapski) (2015)
- Medienbildung in der Medienkatastrophe - Big Data als Herausforderung
- Medienbildung in der Medienkatastrophe - Big Data als Herausforderung
- Feedback - Wie Rückkopplung unser Leben bestimmt und Natur, Technik, Gesellschaft und Wirtschaft beherrscht (Jürgen Beetz) (2016)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Optimierungsparadoxien - Theoretische und empirische Beobachtungen digital mediatisierter Unterrichtsinteraktionen (Eike Wolf, Sven Thiersch)
- Optimierungsparadoxien - Theoretische und empirische Beobachtungen digital mediatisierter Unterrichtsinteraktionen (Eike Wolf, Sven Thiersch)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)