Wer gewinnt das Spiel?Spieltheorie in Fabeln und Paradoxa
|
![]() |

Zusammenfassungen

Kapitel 
- 1. Spiele, Forme(l)n und Gelehrte (Seite 6 - 22)
- 2. Gleichgewicht und Spielmetapher (Seite 23 - 42)
- 3. Im Wald der Spielbäume (Seite 43 - 64)
- 4. Spiele gegen die Zeit (Seite 65 - 82)
- 5. Das Gefangenendilemma (Seite 86 - 103)
- 6. Paradoxien der Rückwärtsrechnung (Seite 104 - 121)
- 7. Strategische Akzente der spieltheoretischen Scholastik (Seite 122 - 133)
- 8. Odysseus zieht in den Krieg (Seite 134 - 144)
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | GefangenendilemmaPrisoner's dilemma
, Parabel
, Paradoxieparadoxy
, ![]() ![]() |
Volltext dieses Dokuments
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.