/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Sinn im Formalen?

Dirk Siefkes
Zu finden in: Sichtweisen der Informatik (Seite 97 bis 114), 1992 local web 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Sichtweisen der Informatik

Gregory Bateson hat die These aufgestellt, daß individuelle Entwicklung und natürliche Evolution denselben Gesetzen unterliegen; er setzt daher Lernen und Evolution gleich. Ich buchstabiere die Gleichsetzung fürs menschliche Lernen aus, wobei Begriffe die Rolle der Gene erhalten: Wir entwickeln unsere Gedanken begrifflich durch Selektion, so wie sich Lebewesen genetisch entwickeln. Daraus ergeben sich Folgerungen fürs Lernen und Lehren; viele von ihnen sind bekannt, erscheinen so aber in neuem Licht. Eine Schwierigkeit ergibt sich: Maschinen und Formalismen entwickeln sich nicht. Maschinen handeln nicht, Formalismen denken nicht; Vernunft allein reicht daher nicht im Umgang mit ihnen. Zum Ausgleich haben die Menschen einen sechsten Sinn, für Qualität, entwickelt. So wie Tiere einst das Denken »entdeckt« haben, um sich freie Entscheidungen zu »ermöglichen«, haben die Menschen gelernt, Sinn von Unsinn zu trennen; sonst könnten sie es in selbst hergestellten Umgebungen nicht aushalten. Anders als die Tiere müssen sie ihre Systeme selber »klein« halten, gut zwischen »maßlos« und »unterbemessen« balancieren. Da stecken die Informatiker in der Klemme: Ihre Aufgabe ist, so scheint es, jede Art von Kommunikation auf Elektronik zu reduzieren; wie können bei solchem Größenwahnsinn ihre Systeme »klein« sein? Sie müssen rechnergestützte Systeme »gestalten«, heißt es heute, auf menschliche Weise machen, balancierend zwischen »interpretieren« und »konstruieren«. Das können sie nicht ohne Andersgesinnte: Philosophen, Pädagogen, Psychologen, Soziologen. Wird Informatik solcherart zu einer Utopie?

Von Dirk Siefkes im Buch Sichtweisen der Informatik (1992) im Text Sinn im Formalen?

iconDieses Kapitel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Gregory Bateson , Fernando Flores , Terry Winograd

Begriffe
KB IB clear
Denkenthinking , Ethikethics , Evolutionevolution , Informatikcomputer science , Maschinemachine , Mensch , Ontogenese , Phylogenese , Religionreligion , Theorietheory
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1972  local  Ökologie des Geistes (Gregory Bateson) 10, 21, 3, 2, 4, 5, 20, 4, 13, 15, 8, 6 263 225 6 18752
1979  local  Geist und Natur (Gregory Bateson) 5, 5, 13, 1, 2, 3, 20, 4, 15, 9, 10, 7 41 105 7 12012
1987  local  Understanding Computers and Cognition (Terry Winograd, Fernando Flores) 10, 11, 4, 1, 3, 5, 23, 3, 10, 10, 9, 5 99 187 5 8359

iconDieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconAnderswo finden

icon

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Sinn im Formalen?: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 2375 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Kapitel

Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.