2D-Barcodes 2D-Barcodes

BiblioMap 
Verwandte Objeke
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
4 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
15 Erwähnungen 
- CyberCode - Designing Augmented Reality Environments with Visual Tags (Jun Rekimoto, Yuji Ayatsuka) (2000)
- Linking Physical and Virtual Worlds with Visual Markers and Handheld Devices - Dissertation, Eidgenössische Technische Hochschule ETH Zürich, Nr. 16193 (Michael Rohs) (2005)
- Interesse wecken und Grundkenntnisse vermitteln - 3. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik - 7. Mai 2008 (Marco Thomas, Michael Weigend) (2008)
- Informatik goes mobile - Einsatz Mobiler Endgeräte als Lernwerkzeug im Informatik-Unterricht (Hendrik Büdding)
- Informatik goes mobile - Einsatz Mobiler Endgeräte als Lernwerkzeug im Informatik-Unterricht (Hendrik Büdding)
- Handbook of Research on Web 2.0 and Second Language Learning (Michael Thomas) (2008)
- Mobile 2.0 and Mobile Language Learning (Shudong Wang, Neil Heffernan)
- Mobile 2.0 and Mobile Language Learning (Shudong Wang, Neil Heffernan)
- taschenfunk - Das Handy als Unterrichtswerkzeug (Hans-Uwe Daumann, Lena Frank, Björn Friedrich, Katja Friedrich, Steffen Griesinger, Stefan Mayr, Maren Risch, Linh Thai) (2009)
- Multiplatform E-Learning Systems and Technologies - Mobile Devices for Ubiquitous ICT-Based Education (Tiong Thye Goh) (2009)
- Contextual Learning and Memory Retention - The use of Near Field Communications, QR Codes, QBIC, and the Spacing Effect in Location Based Learning
(David Metcalf, David Rogers)
- Contextual Learning and Memory Retention - The use of Near Field Communications, QR Codes, QBIC, and the Spacing Effect in Location Based Learning
(David Metcalf, David Rogers)
- Mobile Learning 2.0 (Anja Wagner) (2009)
- Einsatzszenarien von Mobiltelefonen im Informatikunterricht (Matthias Heming) (2009)
- Zukunft des Lernens (Edith Blaschitz, Gerhard Brandhofer, Christian Nosko, Gerhard Schwed) (2012)
- Totgesagte leben länger - Das Schulbuch der Zukunft (Erich Herber, Christian Nosko)
- QR-Codes im Unterricht - ein methodisch-didaktischer Paarlauf von Medienkompetenz und selbstorganisiertem Lernen? - Die Gestaltung innovativer (E-) Szenarien am Beispiel von QR-Codes an einer Wiener Kooperativen Mittelschule (Paul Kral)
- Totgesagte leben länger - Das Schulbuch der Zukunft (Erich Herber, Christian Nosko)
- DeLFI 2013 (Andreas Breiter, Christoph Rensing) (2013)
- Implementierung und Evaluation eines QR-Code gestützten Umfrage-Tools für Präsenzveranstaltungen (Melanie Klinger, Daniel Schön, Wolfgang Effelsberg) (2013)
- Implementierung und Evaluation eines QR-Code gestützten Umfrage-Tools für Präsenzveranstaltungen (Melanie Klinger, Daniel Schön, Wolfgang Effelsberg) (2013)
- Mein Code, der hat drei Ecken (Christoph Neidhart) (2014)
- Von der lnformation zum QR-Code und wieder zurück - QR-Codes als Thema im Informatikunterricht (Beilage zu LOG IN, 34. Jg. (2014), Heft Nr. 178/179) (Claudia Strödter) (2014)
- Teaching with Tablets (Helen Caldwell, James Bird) (2015)
- 6. Technology outdoors (Helen Caldwell)
- Ab morgen ist der Pixelhaufen unverzichtbar (Jorgos Brouzos) (2022)