Thesen zur Informatik in der Grundschule Publikationsdatum:
|
![]() |

Abstracts
Digitale Medien, Informatiksysteme und Informatik durchdringen immer mehr das Leben von Kindern und Jugendlichen. Neben der reinen Nutzung ist es ebenfalls notwendig zu verstehen, wie Digitale Medien und Informatiksysteme aufgebaut sind und funktionieren. Mit Kenntnissen in der Informatik kann man verstehen, welche Konstruktionsprinzipien zu Grunde liegen und was man von Informatiksystemen erwarten kann und was nicht. Vielleicht heißt es aus diesem Grund im aktuellen Koalitionsvertrag: „Wir unterstützen die Förderung von Wissenschaftskompetenz von der Grundschule bis zur Hochschule. Dabei fördern wir Programme und Wettbewerbe in den MINT- Fächern und einen zeitgemäßen Informatikunterricht ab der Grundschule. Damit das Wissen entsprechend vermittelt werden kann, sind Fortbildungsmöglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer zur Medienkompetenz dringend notwendig.“[1] Dies sind gute Voraussetzungen für einen zeitgemäßen Informatikunterricht.
In diesem Text soll dargestellt werden welche Themenkomplexe zu klären und auszuarbeiten sind, damit informatische Bildung sich in der Grundschule erfolgreich entfalten kann. Im Wesentlichen geht es dabei um drei Fragenkomplexe:
Um diese Fragen zu beantworten schlage ich sechs Kriterien, als Leitlinien vor, die bei der Auswahl, Strukturierung und Einführung von informatischer Bildung in der Grundschule dienen können. Da sich die Fachdidaktik neben den inhaltlichen Fragen auch mit methodischen Fragen beschäftigt, sei hier an gemerkt, dass die methodischen Fragen hier ausgespart sind.
From Christian Borowski in the text Thesen zur Informatik in der Grundschule (2014) In diesem Text soll dargestellt werden welche Themenkomplexe zu klären und auszuarbeiten sind, damit informatische Bildung sich in der Grundschule erfolgreich entfalten kann. Im Wesentlichen geht es dabei um drei Fragenkomplexe:
- Wie können die Inhalte ausgewählt werden?
- Wie müssen die Inhalte strukturiert und aufbereitet werden?
- Wo ist der ‚Ort‘ der informatischen Bildung in der Grundschule?
Um diese Fragen zu beantworten schlage ich sechs Kriterien, als Leitlinien vor, die bei der Auswahl, Strukturierung und Einführung von informatischer Bildung in der Grundschule dienen können. Da sich die Fachdidaktik neben den inhaltlichen Fragen auch mit methodischen Fragen beschäftigt, sei hier an gemerkt, dass die methodischen Fragen hier ausgespart sind.
This blog posting mentions...
This blog postingdoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Informatik-Didaktik, Kinder, Lernen, Produktwissen, Schule |
Tagcloud
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
2 References 
- Informatik für alle - 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Arno Pasternak) (2019)
- Bild der Informatik von Grundschullehrpersonen - Ergebnisse eines mehrjährigen Projekts zu informatikbezogenen Vorstellungen (Alexander Best)
- Bild der Informatik von Grundschullehrpersonen - Ergebnisse eines mehrjährigen Projekts zu informatikbezogenen Vorstellungen (Alexander Best)
- Vorstellungen von Grundschullehrpersonen zur Informatik und zum Informatikunterricht (Alexander Best) (2020)
Fulltext of this document
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Search at other places 
Beat and dieses Blogposting
Beat hat Dieses Blogposting während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3