Informatische Pädagogik - pädagogische InformatikBeispiele für fächerverbindende Projekte mit medienerzieherischem Anspruch
Zu finden in: Informationstechnische Bildung und Medienerziehung (Seite 1 bis 20), 2001
|
![]() |

Zusammenfassungen
Mit der Profilbildung der Schulen und mit der Entwicklung individueller schulinterner Lehrpläne, sind in zunehmendem Masse Kopplung von Oberstufenkursen und fächerverbindenes Unterrichten gefragt. In diesem Beitrag werden Projekte vorgestellt, die eine Kooperation der Fächer Informatik und Erziehungswissenschaft voraussetzen. Inhaltlich stellen die Neuen Medien den Bezugspunkt dar: multimediale und zum Teil interaktive Anwendungen, wie digitale Animationen, Spiele und Bildschirm-Experimente können von den Schüler/innen selbst entwickelt und als Medien eingesetzt werden, wobei technische und gesellschaftliche Fragen der Mediengestaltung und der Mediennutzung zu reflektieren sind.
Von Michael Weigend im Journal Informationstechnische Bildung und Medienerziehung (2001) im Text Informatische Pädagogik - pädagogische Informatik
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Vorträge von Beat mit Bezug
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel auch schon in Vorträgen erwähnt.