
Die Bedrohung der Privatsphäre hat im 21. Jahrhundert im Wesentlichen zwei Dimensionen:
zum einen die Datensammelindustrie (Facebook, Google & Co.) zusammen mit der „freiwilligen“
Veröffentlichung personenbezogener Daten der Internet-Nutzer, zum anderen die anlasslose
Massenüberwachung durch die Geheimdienste. Im Workshop sollen unterschiedliche
Ansätze zur Behandlung des Privacy-Diskurses im Unterricht der Sekundarstufen I und II zur
Diskussion gestellt werden. Besondere Aktualität hat das Thema durch die z. Zt. wieder von
interessierten politischen Akteuren geforderte Möglichkeit gewonnen, auch verschlüsselte
Informationen mitlesen zu können (Crypto Wars 2.0 bzw. 3.0). Auf der anderen Seite gibt es z. B.
den Versuch, durch Massenklagen Facebook zu zwingen, sich an die europäischen Normen des
Datenschutzes zu halten.