Wie funktioniert die lnterneteinführung an Schulen?Die Rolle der Beteiligten und deren Zusammenarbeit: IdeaI- und Problemtypen.
Doreen Prasse, Wolfgang Scholl
Publikationsdatum:
Zu finden in: Das Internet und die Schule (Seite 63 bis 83), 2001
|
|
Diese Seite wurde seit 6 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Fazit
Eine breite und intensive Nutzung von Intemet- und Intranetanwendungen an Schulen wird sich am ehesten entwickeln, wenn:
Von Doreen Prasse, Wolfgang Scholl im Buch Das Internet und die Schule im Text Wie funktioniert die lnterneteinführung an Schulen? (2001) auf Seite 81Eine breite und intensive Nutzung von Intemet- und Intranetanwendungen an Schulen wird sich am ehesten entwickeln, wenn:
- es einige Intemet-engagierte Lehrer - als Fachpromotoren - gibt, von denen
- der Intemet-Koordinator (Informatiklehrer) sich nicht als Experte absetzt, sondern eng mit ihnen zusammenarbeitet,
- die Schulleitung den Einführungsprozess aktiv unterstützt - als Machtpromotor und vorantreibt - als Prozesspromotor ,
- Aktiv-Lehrer, Informatikbereich und Schulleiter in einen gemeinsamem Prozess der Zielfindung für die Medienarbeit der Schule treten, um auf dieser Grundlage die inhaltliche und die technisch-organisatorische Gestaltung der Internet - und Intranetnutzung der Schule gestalten zu können,
- die in diesen Prozess involvierten und tangierten Interessen artikuliert und abgeklärt werden und
- die dabei auftretenden Konflikte aktiv angegangen und konstruktiv bewältigt werden.
Im Rahmen einer Evaluationsstudie zur Intemeteinfuhrung an Schulen wurden Fallstudien an 18 Gymnasien mit der Aufgabenstellung durchgeführt, förderliche und hemmende Bedingungen einer umfangreichen und innovativen Intemetarbeit an Schulen zu identifizieren. Mit Hinblick auf Konzepte und Erkenntnisse der Innovationsforschung wird angenornrnen, dass Ausgestaltung, Ausmass und letztendlicher Erfolg der lnterneteinführung an Schulen massgeblich von organisationspsychologischen Faktoren wie z.B. Promotoren- und Interessenstrukturen und dem Umfang und der Qualität von Informationsaustausch und Zusammenarbeit an der Schule abhängen.
In dieser DarsteIlung von ersten Zwischenergebnissen aus unserem Projekt werden typische Rollen von Beteiligten im Prozess der Intemeteinführung und das unterschiedliche Ausmass von Informationsaustausch und Zusammenarbeit sowohl untereinander als auch mit weiteren Personen und Instanzen beleuchtet. Es werden mit den von uns dazu gesammelten Erfahrungen aus 18 Fallstudien ein "Idealtyp" und vier verschiedene "Problemtypen" der Intemeteinführung in Form von Schul-Organigrammen vorgestellt. Diese verdeutlichen mögliche Chancen und Problemkonstellationen bei der Intemeteinführung an Schulen.
Von Doreen Prasse, Wolfgang Scholl im Buch Das Internet und die Schule im Text Wie funktioniert die lnterneteinführung an Schulen? (2001) In dieser DarsteIlung von ersten Zwischenergebnissen aus unserem Projekt werden typische Rollen von Beteiligten im Prozess der Intemeteinführung und das unterschiedliche Ausmass von Informationsaustausch und Zusammenarbeit sowohl untereinander als auch mit weiteren Personen und Instanzen beleuchtet. Es werden mit den von uns dazu gesammelten Erfahrungen aus 18 Fallstudien ein "Idealtyp" und vier verschiedene "Problemtypen" der Intemeteinführung in Form von Schul-Organigrammen vorgestellt. Diese verdeutlichen mögliche Chancen und Problemkonstellationen bei der Intemeteinführung an Schulen.
Bemerkungen
Einerseits eine sehr interessante Untersuchung, welche die Wichtigkeit sowohl der Kommunikation als auch der Unterstützung durch die Schulleitung aufzeigt. Ich denke aber, dass sich nicht alles einfach nur durch gute Zusammenarbeit lösen lässt. Es muss auch ein Mindestmass an Mitteln vorhanden sein, damit ICT an Schulen erfolg haben kann.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 19.01.2001Dieser Text erwähnt ...
Begriffe KB IB clear | Innovationinnovation , Internetinternet , Internet in der Schuleinternet in school , Organisationspsychologie , Psychologiepsychology , Schuleschool |
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | LehrerIn, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
9 Erwähnungen
- Schulen ans Netz - Probleme und Lösungsmöglichkeiten - Ergebnisse einer organisationsbezogenen Evaluation der Initiative "Schulen ans Netz (SaN)" (Doreen Prasse, Wolfgang Scholl) (2001)
- IT-Management in Schulen - Pädagogische Hintergründe, Planung, Finanzierung und Betreuung des Informationstechnikeinsatzes (Andreas Breiter) (2001)
- Empfehlungen zur Planung und Umsetzung eines Ein-Notebook-pro-Studentin Programms (Beat Döbeli Honegger, Rolf Stähli) (2001)
- Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops? - Eine Fallstudie zum Einfluss mobiler Computer auf die Methodik des Unterrichts (Heike Schaumburg) (2002)
- SEC III - Open IFIP-GI-Conference on Social, Ethical and Cognitive Issues of Informatics and ICT (Yvonne Büttner, Volker Claus, Helene Godinet, Raymond Morel, Robert Munro, Sigrid E. Schubert, Deryn Watson, Raul Wazlawick, Tom J. van Weert) (2002)
- One Notebook per Teacher - A sustainable concept for wide ICT integration in school (Beat Döbeli Honegger, Marc Pilloud) (2002)
- Regional learning networks - Building bridges between schools, university and community (Andreas Breiter)
- Informatics and the Digital Society - Social, Ethical and Cognitive Issues (Tom J. van Weert, Robert Munro) (2003)
- Regional learning networks - Building bridges between schools, university and community (Andreas Breiter)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- Private Computer in der Schule - Zwischen schulischer Infrastruktur und Schulentwicklung (Mandy Schiefner, Richard Heinen, Michael Kerres) (2013)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.