Mit der zunehmenden Verbreitung von Lerntechnologien in schulischen, universitären und betrieblichen Kontexten ist auch das wissenschaftliche Interesse an der Rolle von Emotionen beim technologiebasierten Lernen gestiegen. Diese Entwicklung ist eng mit dem Ziel verbunden, emotional anregende Lernumgebungen zu entwickeln, die Lernende nachhaltig motivieren und somit Lernen fördern können. Dieses Kapitel trägt nach einer kurzen Zusammenfassung emotionstheoretischer Grundlagen Erkenntnisse bisheriger Forschung zu Ursachen und Wirkungen von Emotionen in technologiebasierten Lernsettings zusammen. Hierzu wird basierend auf Pekruns Kontroll-Wert-Ansatz zu Lern- und Leistungsemotionen (Pekrun (Edu Psy Rev 18(4):315–341, 2006), Pekrun, R. (2016). Academic emotions. In K. R. Wentzel & D. B. Miele (Hrsg.), Handbook of motivation at school (2, 120–144). New York/London: Routledge.) ein Rahmenmodell vorgeschlagen, das die Rolle verschiedener Arten von Emotionen (z. B. Leistungsemotionen, epistemische Emotionen, soziale Emotionen) beim technologiebasierten Lernen aufgreift und weitere relevante Erklärungsansätze wie das kognitiv-affektive Modell multimedialen Lernens (Plass J. L., & Kaplan U. (2015). Emotional design in digital media for learning. In S. Y. Tettegah & M. P. McCreecy (Hrsg.), Emotions, technology, and learning (S. 131–161). London: Academic) integriert. Anschließend werden auf Basis des Modells Gestaltungsprinzipien für emotionsgünstige technologiebasierte Lernumgebungen vorgeschlagen.
Von Kristina Loderer, Reinhard Pekrun, Anne C. Frenzel im Buch Lernen mit Bildungstechnologien (2019) im Text Emotionen beim technologiebasierten Lernen